1074 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div. ber 1./7. 1901, angeboten den Aktionären zu pari. „ Anleihe: M. 1 296 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.– Tilg. qur jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 951 b0h. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst. Üpy; Verf. der G.-V. % äes Ebriss air Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 476 392, Gebäude 1 066 402. 311 601, Bahnanlagen 92 100, sonst. Betriebsanlagen 23 505, Masch. 592 201, Mob 41 002, elektr. Anlagen 84 200, Tiefbohr.-Kto 1, Magazin 17 015, Vorräte 1 243 651, Kassa 10018 Wechsel 390, Effekten 86 393, Bankguth. 249 487, Debit. 678 059, Hypoth. 15 200. – Passiva- A.-K. 3 000 000, Anleihe 951 000, do. Zs.-Kto 13 812, Kredit. 219 096, Rückl. für Eplostons: schäden 200 000 (Rückl. 75 000), R.-F. 110 000 (Rückl. 30 000), Div. 390 000, Tant. 56 526, V 3 trag 47 183. Sa. M. 4 987 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Pacht, Anleihe-Zs. etc. 312 626 Abschreib. 356 888, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 598 709. – Kredit: Vortrag 42 451, Fabrikat. Gewinn 1 114 779, Handelsertrag 125 993. Sa. M. 1 283 223. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–1903: 6, 7, 12, 12, 12, 13 %. Vorstand: Dr. Bielefeldt, Berlin. Prokurist: W. Landmann, J. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Kleine, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. den Fil. dieser Banken. Wallanlagen il. u. Utensil. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Ferdinandstrasse 161. Gegründet: 4./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899 u. 12./5. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen in den Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 350 000 ist 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von „The Nobel Dynamite Trust Company, Limited, London“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 £ 58.18.2 des volleingezahlten A.-K. der Trust Company gewährt worden. Die Aktien werden von diesem Zeitpunkte ab an der Börse nicht mehr notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 226 692, Pferde u. Wagen 2, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionslager 184 933, Bankguth., Kassa, Wechsel, Effekten u. Hypoth. 532 475, Debit. 249 074. – Passiva: A.-K. 725 000, div. Reserven 246 827, Spec.-R.-F. 28 409, Kredit. inkl. Div. 189 873, Vortrag 3067. Sa. M. 1 193 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 035, Abschreib. 35 000, Gewinn 102 797 (davon Tant. 12 729, Div. 87 000, Vortrag 3067). – Kredit: Vortrag 3773, Bruttogewinn 236 058. Sa. M. 239 832. Dividenden 1898–1903: 15, 18, 10, 14, 15, 12 %. Direktion: Dr. G. Aufschläger, A. Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Dresden; Konsul Ad. Philipp, Wien; Thos. Johnston, Glasgow. Prokuristen: H. Heidmann, E. Schulze. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. S. Kontor in Dresden, Ferdinandstrasse 16, 1= Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1900. Die Fabrikgrundstücke samt Ver- trägen und Koncession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Roh- material. u. Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Ctr. eingerichtet. Arbeiterzahl ca. 50. Die Ges. gehört seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an und ist bei der British South African Explosives Co. mit 4740 Aktien beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. 33 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 755 342, Inventar 37 779, Debit. 8781, Bankguth. u. Guth. bei befreund. Fabriken 204 226, Kassa 2399, Waren 1481, Material. 3162, Beteilig. 35 016, Eff. 164 792, Gerichtskosten 531, Hypoth. 274 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 277 (Rückl. 3883), Ern.-F. 293 303 (Rückl. 26 306), Spec.-R.-F. 47 234, do. B 2538, Kredit. 10 091, Div. 60 000, do. alte 281, Tant. 4283. Sa. M. 1 487 509.