1080 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Lauenburg 144 000, do. Vordamm 46 000, Kredit. 137 057, R.-F. 16 011, Extr Vortrag 6646. Sa. M. 1 366 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 905 Zs., Dekort u. Provis. 18 485 Reisespesen 5095, Assekuranz 19 144, Fuhrwerksunterhalt. 2262, Abschreib. 44 925, do. auf Forder. 142, Gewinn 6646. – Kredit: Vortrag 2028, Fabrikat.-Ertrag 143 576. Sa. M. 145 600 Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 fü und auf M. 135 000 für à Jahr); 1900/1901–1902/1903: 9, 5, 0 %. Direktion: H. Priester, Berlin; Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst J antzen, Charlottenbure Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Carl Thieme, Berlin; Zimmer- meister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. P. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. a-R.-F. 17 000, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 23./6.1900 Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein.- kohlenbergwerken, Kalkbrennereien, Steinbrüchen und Ziegeleien. Herstellung der Lindener Thontauben (Patent Ligowsky). Die Werke beschäftigen ca. 250 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorff. schen Erben sind. Anleihe: M. 464 062 insgesamt noch ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 1018913, Geschäftshaus u. Mobil. 42 400, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 492, Debit. 96 902. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihen 464 062, R.- u. Ern.-F. 102 360, Kredit. 1153, Gewinn 61 131. Sa. M. 1 168 708. Dividenden 1891–1903: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, 3, 5 %. Vorstand: Rud. Haase. Prokuristen: Oscar Schönijahn, Herm. Hanneke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. Houget, Hannover Ing. Fr. Buresch, Linden Oberleutn ant O. Laporte, Strassburg i. E.; Geh. Reg.-Rat O. Mohr, Dresden. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgan. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 54 890, Mobil. 27 628, Inventar 27 934, Effekten 35 167, Debit. 103 047, Kassa 1423. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kt6é 1500, R.-F. 17 811, Bau-F. 4180, Kredit. 20 048, Gewinn 56 551. Sa. M. 250 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 728, Abschreib. 5114, R.-F. 2976, Gewinn 56 551. Sa. M. 98 370. – Kredit: Verkaufskto M. 98 370. Gewinn 1896–1903: M. 17 931, 17 529, 34 910, 26 310, 50 080, 50 655, 52 728, 56 551. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Max Freudenberg, Bonn; Wilh. Grevel, Düsseldorf. woalfr & Co. CenmandlitGeselkchiaft auf altien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar-Anteil. Prior.-Anleihe: M. 427 500 in Oblig. (Ende 1903). Hypotheken: M. 747 210 (Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagen 1 755 597, Effektenbeteiligungen 584 192, Be- triebsbestände 926 209, Kassa 27 537, Debit. 518 879. – Passiva: Kommanditaktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 747 210, Prior.-Anleihe 427 500, R.-F. I 243 717, do. II 60 685, Kredit. 476 803, Bruttoüberschuss 306 499. Sa. M. 3 812 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskonto 167 829, Abschreib. 96 463, R.-F. 10 502, Reingewinn 199 533. – Kredit: Vortrag 1244, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinnanteile 473 083. Sa. M. 474 327. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1899–1903; M. 200 465, 208 088, 184 472, 208 843, 199 533.) Aufsichtsrat: Ober-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf. Chemische Zündwaarenfabrik, Act-Ges. in Liqu. in Zanow. Gegründet: 1871 (Näheres s. Jahrg. 1902/1903). Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- u. Messer- schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käufl. erworben, der das Unternehmen unter der Firma Chem. Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Fehr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ür Jahr