01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1081 Bilanz am 1. Dez. 1903: Aktiva: Verpflicht.-Kto Max Pohl & Söhne, Zanow I. Hypoth.- ar 23 136 800, do. II. Hypoth.-Gruppe 12 000. – Passiva: A.-K.: I. Gruppe 136.800, II. do. Sa. M. 148 800. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 5 GMigalstor; Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Stern, Wilh. Rutz, Eugen Wolff, Stolp. ―= J., Seifen-, Waddk- und Leim-Fabriken. Aktien-Gesellschaft für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, Flottwellstrasse 7, II, mit Filialen in München und Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 29./12. 1897 u. 23./4. 1902. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die chem. Fabrik in Grabow, früher der Firma H. Vale gehörig für M. 850 000. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von chem. Fabriken, insbes. solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und Erdöl befassen. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, N iederau, Grabow u. Pasing. Arb.-Zahl ca. 360. 1901–1903 verarbeitet 46 000, 51 000, 53 000 t Teer, 8000, 7000, 6000 t diverse Öle und 6600, 7000, 6000 t Gaswasser. Fabriziert werden als Massenartikel: Pech, Dachlack, Imprägnieröl etc. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4 1889 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, u. lt. G.-V. v. 23./4. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902 mit 25 % der I. Einzahl., angeboten den Aktionären 3:1 bis 10./6. 1902 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902; die II., III. u. IV. Einzählung war 2./1. bezw. 1./7. 1903 bezw. 2./1. 1904 mit je 25 % zu leisten. Anleihe: Urspr. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im Okt. per 2./1. bezw. 1./7. In Umlauf Ende 1903 noch M. 749 500, wovon M. 45 500 nicht begeben. Zahlstellen wie bei Div. und Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Hypotheken: M. 576 508. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlagen Erkner, Niederau, Grabow u. Pasing 2 723 761, Wohngebäude do. 106 026, Grundstücke Erkner u. Feldkirchen 93 222, Teerwagen 154 344, Gespann Erkner 2471, Patente 1, Teer, Petroleum, Teer- u. Petroleumprodukte 678 733, Material. 11 003, Brennmaterial. 23 190, Fastagen u. Emballagen 43 919, Bau- u. Werkstatts- material. 76 522, Fabrikutensil. u. Mobil. 61 161, Kontorutensil. 9190, Bestand eigener Oblig. 45 500, vorzutrag. Prämien 15 262, Kaut. 61 196, Wechsel 27 486, Kassa 6469, Debit. 519 029. —– Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 749 500, Hypoth. 576 508, Kredit. 368 278, R.-F. 360 000, Disp.-F. 150 000, Feuerversich.-Res. 38 992, Pens.-Zuschuss-F. 34 951 (Rückl. 5000), Tant. an A.-R. 2189, Div. 108 750, do. alte 62, Vortrag 19 262. Sa. M. 4 658 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Verwalt.-Unk. 119 449, Zs. 67 288, Kosten auf neu em. Aktien 491, Abschreib. 138 839, Gewinn 135 201. – Kredit: Vortrag 11 711, Fabrikertrag 368 302, Patente do. 81 257. Sa. M. 461 271. Dividenden 1888–1903: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½, 2, 2, 5, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. G. Krämer, Ed. Röhl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. L. Zuckermandel, Gen.-Dir. Paul Liebert, Architekt H. Stammann, E. Linnartz, Carl Simon, Rechtsanw. E. Ahlemann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Magnus & Friedmann. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besigheim; handelsger. eingetr. 3./8. 1889. Firma und Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1895 geändert. Letzte Statutänd, 7./11. 1899 u. 11./1. 1902. Zweck: Betrieb der Ölbereitung, Beteiligung an ähnlichen Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten etc. Die Ges. besitzt zwei Fabriken, in welchen die Her- stellung von ÖGlen, vorzugsweise feiner Speiseöle, betrieben wird. Die an dem für Seeschiffe zugänglichen Holz- und Fabrikenhafen zu Bremen gelegene und mit Geleis- anschluss versehene neue Fabrik ist seit der Inbetriebsetzung bedeutend vergrössert. Ein Schadenfeuer zerstörte am 20./7. 1901 einen Speicher mit Saaten und Kuchen und verursachte eine 10 tägige Betriebsstörung; der auf M. 3– 400 000 geschätzte Schaden