Öl- Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1083 4½0/ Anleihe. Tilg. durch Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1. (zuerst 1908); ab 1908 auch verstärkte ader Fotalkündig. zulässig: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 2500 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. 0h Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 103 672, Gebäude 198 800, Masch. 248 100, Treibriemen 2000, Geleis u. Geleisbetriebsmaterial. 3000, Fabrik-Inventar 5000, Kontor- do. 900 Laboratoriums- do. 5, elektr. Beleucht.-Anlage 1500, Waren u. Material. 570 047, Kassa, Wechsel, Effekten u. Depositen 69 608, Feuerversich. 33 488, Anleihekostenkto 11 000, Debit. 151 335,% Passiva: A.-K. 750 000, handfestar. Anleihe 400 000, Kredit. 71 082, Unfallversich. 4000, Delkr.-Kto 2563, Geschäfts-Unk. 15 000, R.-F. 22 246 (Rückl. 3478), Spec.-R.-F. 66 425, Div 60 000, Tant. 3609, Vortrag 3530. Sa. M. 1 398 4577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 6848, Arb.-Wohlfahrt 2291, Anleihe-Zs. 16 000, Geschäfts-Unk. 61 891, Feuerversich. 5075, Unfallversich. 3989, Anleihekosten 2722, Abschreib. 28 994, Gewinn 70 618. – Kredit: Vortrag 1043, Rohgewinn 197 387, Sa. M. 198 430. Kurs Ende 1903: 115 %. Eingeführt Mai 1903. Erster Kurs 119 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1894–1902: St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 5, 20, 14, 8 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 0, 6, 21, 15, 9 %; gleichber. Aktien 1903: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Jobst, A. Sadezky. Prokurist: H. C. Stock. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl F. Overbeck, Stellv. Gen.-Konsul Aug. Weyhausen, Fr. Wilh. Kellner, J. D. Lerbs, Bankier Lud. Müller, G. F. Lankenau, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Bank. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Letzte Statutänd. 24./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 42 000, Inventar 1000, Acetylenanlage 800, Fuhrwerk 1800, Debit. 61 748, Waren 45 447, Feuerung 280, Kassa 3617, Wechsel 67. – passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 10 831, Bankschulden 8276, R.-F. 4404, Delkr.- Kto 2000, Reklame 500, Tant. u. Div. 8682, Vortrag 967. Sa. M. 156 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 54 357, Div. u. Tant. 8632, R.-F., Delkr.-F. u. Reklamekto 2151, Gewinnvortrag 967. – Kredit: Vortrag 573, Warengewinn 65 536. Sa. M. 66 109. Dividenden 1896–1903: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Kähler. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer: Anton van den Bosch. Felix van den Bosch, Dir. Victor van den Bosch, Goch; Dr. Anton Duesberg, Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von OÖlsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Ölsaaten aller Art gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel. Monatl. werden über 20 000 Sack Leinsaat verarbeitet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldyerschreib. von 1903. Sicherheit: I. Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 304 414, Gebäude 262 448, Masch. v. Apparate 399 005, Transmiss. 38 012, Rohrleit. 13 353, Werkzeuge u. Geräte 10 288, Mobil. 500, Wechsel 1052, Kassa u. Reichsbankgirokto 49 295, Bankguth. 88 228, Debit. 228 066, Vorräte 245 636, Feuerversich. 1350, rückst. Vorschüsse 91, Beteil. an anderen Geschäften 25 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7825, Accepte 36 172, Kredit. 175 065, R.-F. 7383, Tant. an A.-R. 5000, Div. 100 000, Vortrag 35 294. Sa. M. 1 666 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Provis., Zs. etc. 167 309. Arb.- Wohlf. 5703, Abschreib. 71 587, Gewinn 147 677. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 391 933, Miete 345. Sa. M. 392 278. Dividende 1903: 10 %. Direktion: Anton van den Bosch, Felix van den Bosch. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor van den Bosch, Goch; Stellv. Rentner Dr. Anton Duesberg, Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Busch, Viersen. „ Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Posthof 108 116. Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 19./3. 1900 u. 24./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Com-