61-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1085 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 7620, Effekten u. Wechsel 718 168, Bankguth. Debit. 399 623, Waren- u. Fabrikat.-Kto 249 718, Brennmaterial. 19 522, Grundstücke u. Gebäude 503 360, Masch. u. Geräte 194 300. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 10 000, Kaut. 6710, Unterst.-F. 73 200, Kredit. 35 934, Gewinn 316 468. Sa. M. 2 092 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 375, Steuern u. Abgaben 39 575, Verlust auf Aussenstände 2694, Gewinn 316 468. – Kredit: Vortrag 29 404, Zs. 19 586, Fabrikat.- u. Warenertrag 352 123. Sa. M. 401 114. Dividenden 1889/90–1903/1904: 18, 18, 15, 18, 15, 16 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16, 16 %. Direktion: Wilh. Daur, Höchst; F. Drescher, Schweinfurt. Prokuristen: Emil Meyer, Dr. Carl Heinrichs, Jul. Oswald, Höchst; O. Grafe, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, Stellv. Bank-Dir. W. Seefrid, O. Sexauer, Frankf. a. M.; Rechtsauw. Dr. Daur, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmendingen. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Letzte Statutänd. 30./5. 1903. Übernahmepreis M. 55 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 28./5. 1904 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 31 222, Vorräte 14 751, Kassa 126, Immobil. 45 490, Mobil. 141, Masch. 9513, Disagio 4735, Aktien 30 000, Verlust 50 406. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 21 387, Oblig. 35 000. Sa. M. 186 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 725, Provis. 1239, Gen.-Unk. 9392, Reisespesen 4115, Löhne 4024, Saläre 4931, Plakate u. Reklame 2390, Fabrikat.-Unk. 1567, Abschreib. 2001. – Kredit: Gewinn an Waren 20 983, Verluste 50 406. Sa. M. 71 389. Dividenden 1901–1903: 0 %. Direktion: Rud. Feibelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leon Kehr, Ad. Wolff, A. Tuteur, Alb. Mandel, Kaiserslautern; M. E. Moog, Zweibrücken. Deutsche Cotton-Oel-Werke, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 19./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bergwerks-Dir. Rud. Landgraf in Lintorf hat in die Ges. eingebracht eine zu Porz am Rhein gelegene Liegenschaft mit allen aufstehenden Gebäuden und den zum Betrieb einer Ölfabrik gehörigen Masch. und Einricht., ferner ein Raffinierverfahren und Verfahren für Abfallverwertung (Ölsäurefabrikation). Dieses Einbringen wurde bewertet auf M. 500 000 und hat Rud. Landgraf dafür 500 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Sorten Ole, insbes. Baumwollsaatöl (Cottonöl), Sowie Herstell. von Futtermehlen und deren Vertrieb. Die Licenz auf das Geheimverfahren wurde 1902 für M. 30 000 und 5 % vom Neuwert verkauft, wobei sich die Ges. den grössten Teil Deutschlands selbst vorbehalten hat. Warenversand 1901/1902–1902/1903: M. 1 084 729, 989 727. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf 45 Aktien (Nr. 956–1000) waren 30./9. 1902 75 % Einzahl. rückständig (letzte Frist hierzu 15./5. 1903). 45 Aktien (Nr. 956–1000) auf welche die restl. Einzahl. nicht geleistet ist, sind ihrer Anteilsrechte verlustig erklärt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 32 200, Gebäude 231 688, Masch. 203 407, Lichtanlage 2748, Mobil. Cöln 1675, do. Porz 292, Geleisanlage 7680, Fabrikationsverfahren 100 500, Patentkto 1791, Versich. 6337, Prozessvorlagen 2890, rückst. Einzahl. auf 45 Aktien 33 750, Debit., Bankguth. 169 330, Kassa 2709, Wechsel 33 085, Vorräte 316 936, Verlust 19 644. – 1 000 000, R.-F. 1095, Spec.-R.-F. 9856, Kredit. 8143, Accepte 144 568. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 101 604, Gehälter u. Handl.-Unk. 56 452, Provis., Versich. u. Reisespesen 10 305, Dubiose 2351, Abschreib. 18 791. – Kredit: Waren- gewinn 167 952, Zs. 1908, Verlust 19 643. Sa. M. 189 503. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 0 %. Direktion: Oscar Müller. Prokurlsten: Jos. Klein, Dr. Rob. Brubacher. Aufsichtsrat:. Vors. E. Schulte-Mönting, Cöln; Stellv. Rentner Georg Starck, Düsseldorf; Dir. Etienne Demeure, Eckamp.