Dünger-Fabriken. 1087 dahin, dass die 50 Stück Vorz.-Aktien nicht vernichtet, sondern nach Zusammenlegung von 21, also in der Zahl von 25 Stück ebenfalls, aber nicht unter pari div.-ber. ab 1. Jan. 1901 auszugeben seien. Nach Durchführung dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. seit Ende 1900, wie oben angegeben, M. 250 000. Buchgewinn M. 225 000 diente mit M. 81 103 zur Ausgleichung des Verlustsaldos aus 1899, mit M. 10 937 zur Beseitigung des Koncessionsktos, M. 132 960 wurden zu ausserord. Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude verwandt. auleihe (Stand am 31./12. 1903): M. 275 600 in 736 4 % Teilschuldverschreib. à M. 350, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 30./9. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Zwickau: Zwickauer Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenburg oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann nacheinander 1) 7 % Div. an zus. gelegte Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch, 2) bis 4 % Div. an zus.gelegte Aktien Lit. A, 3) bis 4 % Div. an zus.- gelegte Aktien Lit. B, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 3000), Rest zur gleichmässigen Erhöhung der Div. der sämtlichen Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücks 77 258, Kläranlage u. Kanalisation 18 870, Gebäude 205 450, Masch. u. Apparate 100 000, Inventar u. Utensil. 18 557, Geschirre u. Pferde 1793, Zweiggeleis 1, fertige u. halbf. Waren 84 467, Rohprodukte 98 615, Material. 10 171, Debit. 54 285, Kassa 1272, Wechsel 3072, Effekten 1490, Kaut. 8500. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 257 600, do. Tilg.-Kto 714, do. Zs.-Kto 2737, Kredit. 110 154, Delkr.-Kto 4657, Kaut.-Kto 8500, R.-F. 5890 (Rückl. 1596), Disp.-F. 4782, Tant. an Vorst. 3492, Div. 19 750, do. alte 290, Tant. an A.-R. 2712, Grat. 1000, Vortrag 11 522. Sa. M. 683 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 551, Betriebs-Unk. 95 657, Kohlen 26 634, Reparat. 9800, Emballagen 13 615, Zs. 19 463, Abschreib. 19 103, Gewinn 40 073. – Kredit: Vortrag 8145, Fabrikat.-Ertrag 243 754. Sa. M. 251 900. Dividenden 1897–1903: Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10 % (Div. 1897–99 wurde aus dem Gewinn 1900 nachgezahlt); Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 7 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 4, „ Coup.-Vorj.: 4 J. (F.) Direktion: Chemiker Gustav Günther. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Theod. Köhler, Otto Lingke, Altenburg. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankver.; Zwickau: Zwickauer Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Biebrich a. Rh. Chemical Works late H. & E. Albert, London E. C. 15, Philpot Lane. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Rombach, Kneuttingen (Deutschland), Düde lingen, Differdingen (Luxemburg), Middlesborough, South-Bank, Wednesbury; Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke (England), Engis (Belgien), Pompey, Micheville, Homecourt, Neuves-Maisons (Frankreich), Sartana, Taganrog (Russlandh. Gegründet: 3./7. 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Superphosphat, Thomasmehl u. andexen Düngemitteln, von chem. u. pharmaceutischen Stoffen u. Produkten. Bedeutender Export. Übernahme der chem. Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg, Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehm. in Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kassa ab 1./11. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb ge- schaffen, in Biebrich 1903 ein neue grosse elektrische Centralanlage in Betrieb gesetzt. Für Erweiterung u. Instandhaltung der Anlagen werden alljährlich namhafte Beträge ausgegeben. Gesamtabsatz einschl. desjenigen der engl. Niederlassung 1899–1903: 555 768, 537 991, 598 585, 653 890, 623 029 t. Arb.-Zahl ca. 2000 Personen. Die Ges. ist bei der Société an. des Engrais Concentrés in Engis, verschiedenen Thomasschlackenmahlwerken und dem Biebricher Bau- verein beteiligt; sie hat ferner 1901 mit der Firma Georg Carl Zimmer, G. m. b. H. in Mann- heim bezügl. der Säureproduktion und des Düngergeschäfts eine Interessengemeinschaft ge- schlossen, welche sich sehr bewährt; die bisherigen Inhaber genannter Firma, deren Geschäfts- anteile auf die Biebricher Ges. übergegangen sind, bleiben an den Geschäftsergebnissen für mehrere Jahre beteiligt. Das Beteilig.-Kto der Chem. Werke erhöhte sich 1903 von M. 4 269 917 auf M. 4 552 853. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Hälfte (bis 1906) an früheren Besitzer Albert oder seine Rechtsnachfolger, andere Hälfte zur Verf. der G.-V., event. als Super-Div. Die Gewinnbeteilig. des Albert erlischt auch vor Ende 1906, wenn die A.-G. vorher in Liqu. treten sollte. Die Fusion mit einer anderen Ges. kann bis Ende 1906 nur mit Einwillig. des Herrn Albert oder seinen Rechtsnachfolgern beschlossen werden, denen aber ein Mitbestimm.- oder Einspruchsrecht an der Feststellung der Jahresbilanz nicht zusteht. =―