Dünger-Fabriken. 1089 Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Kassa 5433, Debit. 323 655, Bankguth. 142 709, Wechsel 54 802 Fabrikat.-Kto 186 314, Masch. 135 688, Gebäude 172 561, Grundstück 320 000, Utensil. 1320 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 19 569, Kredit. 208 093, Gewinn 78 823. 9 4 2 485. 36 u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 331, Skonto 7735, Amort. 19.565, Ge- vinn 78 823. —– Kredit: Vortrag 5421, Fabrikat.-Ertrag 122 035. Sa. M. 127 456. Vinm uidenden 1898/99.—1902/1903: 10, 7, 7, 10, 7 %. Direktion: Dr. phil. Rud. Schreiber. Prokuristen: Gg. Horn, Leop. Thon, Aug. Nitsch. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Heymann, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. E. Riemann, Dr. Ph. Heymann, Breslau; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin. chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 24./. 1899. Zweck: Fabrikation chem. Produkte und Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage 190 767, Debit. 780 316, Kassa 814, Vorräte 825 651. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 17 743 (Rückl. 1676), Kredit. 1 170 308, Div. 9000, Vortrag 498. Sa. M. 1 797 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 209, Abschreib. 20 291, Gewinn 11 174. – Kredit: Vortrag 256, Kontokorrentkto 2725, Betriebsgewinn 222 692. Sa. M. 225 675. Dividenden 1890–1903: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Rosdzin; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Ed. Rothmann, Max Krusche. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 28./3. 1904. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten u. Dungstoffen. Arb.-Zahl ca. 250–300. Kapital: M. 900 000 u. zwar M. 600 000 in 1000 St.-Aktien à M. 600 u. M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: In hypoth. Oblig., rückz. zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 494 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Sstimmrecht: Nach den Aktienbeträgen, Grenze M. 30 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 2½ % oder mehr an den Erg.-F., Tant. an Geschäftsinhaber, 5 % Div. an die St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 114 626, Gebäude 597 330, Masch. 241 282, Eisenbahnanschluss 7943, Waren 770 478, Material. u. Fastagen 40 202, Wechsel 7834, Kassa 16 175, Fonds 3692, Debit. 244 439, Geräte 1861, Mobil. 943, Laboratorium 1, Telegraphenkto 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 494 000, do. Prämienkto 24 700, Hypoth. 15 000, R.-F. 83 065, Erg.-F.-124 303, Reparat.-R.-F. 10 000, Accepte 245 576, Kredit. 76 823, Div. 54 000, do. alte 468, Tant. 15 166, Vortrag 3709. Sa. M. 2 046 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 608, Geschäfts-Unk. 68 527, Zs. 40 260, Reparat. 40 793, Abschreib. 35 659, Gewinn 78 784. – Kredit: Vortrag 1165, Fabrikat.-Gewinn 255 731, Kommissionskto 7738. Sa. M. 264 634. Dividenden 1895–1903: 5, 5, 5, 8, 10, 6, 6, 6, 6 % an St.- u. Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Dr. Georg Petschow, Otto Palis, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Berger, Stoddart, Bernicke, John Holtz, E. Rodenacker. Prokuristen: Felix Kloss, Georg Tiede. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: 29./10. 1883. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etabliss. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteilig. bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früh. Firma M. 10752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag läuft noch bis 1906. 1899 u. 1901 wurde der Phosphat-Minenbesitz bei Lüttich ausgedehnt. Die Minengerechtsame daselbst steht mit noch M. 40 279 zu Buche; dies Unternehmen nähert sich nach 14 jährigem Bestehen seinem Ende. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 69 0