1090 Dünger-Fabriken. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co.; Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes 3 aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- und sonstigen kaufmännischen v 0 Fabrikgeschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen einschl. Zugänge bis Ende 1903 M. 10 092 010 Abschreib. M. 6 216 575. 1903 Errichtung einer Knochenmühle in London und Er- weiterung der maschinellen Anlagen in Hamburg. 0 Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie — 1. St. und Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. a V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 3 875 469, Bureau- einricht. 4, Phosphatminen-Besitz 40 279, Bankguth., Kassa, Wechsel 368 821, Feuerversich 12 635, Rohwaren, Fabrikate u. Material. 14 183 984, Debit. 2 773 103. — Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 253 000 (Rückl. 53 000), Assek.-R.-F. 500 000, Accepte 266 884, Kredit. 3 181 364, Div. 960 000, do. alte 16 880, Tant. des V.-R. 35 592, Vortrag 40 575. Sa. M. 21 254 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.-u. Beamten-Tant. 558 914, Abschreib 510 667, Zs. 13 357, Einkommensteuer 62 084, Gewinn 1 089 167. – Kredit: Vortrag 40 248, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 2 193 941. Sa. M. 2 234 189. Kurs Ende 1888–1903: In Berlin: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50 75.80, 69.10, 82.10, 110.50, 92.30, 89.80, 95.25, 104.50 %. – In Frankf. a. M.: 119.50, 160.50, 152 138, 149, 145.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82, 110, 92.80, 90, 95.20, 105 %. – In Hamburg: 124, 161. 164, 141, 148, 145, 131, 103.50, 77, 70.25, 82.60, 110, 92, 89.75, 95.30, 104.75 %. Aufgelegt 22.6, 1888 zu 125 % durch S. Bleichröder, Berlin; L. Behrens & Söhne u. Nordd. Bank, Hamburg. Dividenden 1886–1903: 2, 6, 10, 12½, 12, 11¾, 11/, 9, 7, 4½, 0, 0, 0, „6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller, ausserdem ist noch das V.-R.-Mitgl. August Freih. v. Ohlendorff in den Vorst. abgeord. Prokuristen: A. Boldemann, 0. Ahlers-Hestermann. Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Max Schinckel, J. C. Ertel, E. F. Vogler, Hamburg; Aug. Freih. von Ohlendorff, Antwerpen; Gen.- Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frank- furt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.* Mercksche Guano- & Phosphat-Werke A.-G., Harburg a. E. Gegründet: 16./12. 1899: mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 26./2. 1901. Gründ. S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Handel von resp. mit chem. Produkten u. Düngemitteln aller Art; Erwerb u. Ausnutzung von Patenten; Betrieb von Spedit.- u. Lagerungsgeschäften. Fabriken zu Vienenburg, Oker, Harburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Absatz etwaiger Sonderrückl. 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 61 200, Gebäude u. Geleisanlage 408 351, Masch. u. Inventar 328 648, zus. 737 000 abzügl. Abschreib. 200 000, bleibt 537 000, Kassa u. Bankguth. 15 213, Wechsel 22 500, Debit. 37 016, Versich. 2147, Waren 1 818 255. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 62 000 (Rückl. 11 000), do. II 10 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 10 150 (Rückl. 5000), Kredit. 201 228, Vortragskto 25 737, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 11 838, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 8000, Vortrag 4378. Sa. M. 2 493 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 918, Betriebs-Unk. 350 067, Abschreib. 40 000, Gewinn 205 217. – Kredit: Vortrag 5561, Gewinn an Waren 660 641. Sa. M. 666 203. Dividenden 1899–1903: 10, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schumann, J. E. Ruperti. Prokurist: Herm. Hantsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Baron Carl von Merck, Hamburg; Rich. Zimmermann, Lübeck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig, Dübener Chaussec328. Gegründet: 17./11. 1882. Letzte Statutänd. 21./2. 1901. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. 0Okt. 1903: Aktiva: Grundstück 40 000, Masch. 16 738, Fuhrwerk 2393, Gebäude 34 889, Assekuranz 483, Beleucht. 29, Kassa 4262, Material. 7662, Bau u. Reparat. 29, Brenn- material 363, Debit. 162 974, Wertp. 83 799, Fabrikat. 111 442, Wechsel 26 047. – Passiva: