Dünger-Fabriken. 1091 A.-K. 250 000, Kredit. 34 808, Unfallkto 660, R.-F. 25 000, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 130 000, Div. 50 000, Vortrag 644. Sa. M. 491 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1746, Beleucht. 330, Material. 27 446, Bau u. Reparat. 4332, Brennmaterial 24 873, Handl.-Unk. 38 433, Zs. 1083, Krankenkasse 644, Löhne 53 145, Unfallkto 1502, Alters- u. Invalid.-Kassen 513, Abschreib. 4294, Tant. 10 494, Gewinn 50644. – Kredit: Vortrag 1411, Fabrikat.-Kto 218 075. Sa. M. 219 486. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 0%, % f/fP/77/P7 . Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer, Dr. Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Prokuristen: Karl Schiedewitz, F. H. Beck. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. 3 Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Sitz in Ricklingen. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./12, 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel, sowie Verarbeitung und Verwertung der damit zus.hängenden Nebenprodukte zunächst auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Verarbeitet 1899/1900 –1902/1903: 26 215, 24 965, 20 806, 26 761 Ctr. Roh- knochen u. daraus erhalten an verschied. Fabrikaten als Knochenmehl, Leim, Knochenfett, Hornmehl u. Knochensuperphosphat. Kapital: M. 148 200 in 80 St.-Aktien u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300. Letztere geniessen 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 67 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 6 % Div. an die Prior.-St.-Aktien (mit Nach- zahlungsanspruch), Rest wird an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gebäude 71 616, Masch. u. Apparate 71 910, Fabrik- Utensil. 3697, Pferde u. Geschirre 2979, Kontor-Utensil. 237, Wasserleit. 1000, Kassa 904, Versich. 1455, Debit. 64 028, Lagerbestand 26 250, Verlust 1522. – Passiva: A.-K. 148 200, Schuldscheine 68 200, do. Zs.-Kto 852, Accepte 4500, Kredit. 23 270, alte Div. 576. Sa. M. 245 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 68 854, Abschreib. 3345. –— Kredit: Vortrag 573, Fabrikat.-Ertrag 69 393, R.-F. 711, Verlust 1522. Sa. M. 72 199. Dividenden 1889/00–1902/1903: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Carius, Linden; Stellv. Carl Dancker, Ferd. Hauers, A. Niemann, Ober-Ing. Herm. Riggert, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover u. Linden: Hannov. Bank. Podewils'sche Fäkalextraktfabriken A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 7./1. 1881. Die Ges. bezweckte Verarbeitung von Knochen, Fäkalien, Tier- kadavern, Schlachthausabfällen und anderen städt. Abfallstoffen. Die Augsburger Fabrik wurde Ende 1897 an die Stadt Augsburg verkauft. Die G.-V. v. 8./11. 1902 beschloss Verkauf des in Graz geleg. Etabliss. an die A.-G. für chem. Industrie in Wien ab 1./4. 1903 zum Buch- wert. Die Ges. hat sich als Entschäd. für die Verzichtleistung auf die Knochenprodukten- fabrikation die Auszahlung von K 170 000 ausbedungen. Da die Mehrheit der Aktionäre sich auf neue Unternehmungen nicht einlassen wollte und für den verbliebenen Geschäftszweig der System-Verwertung die ganze Organisation einer A.-G. zu gross und umständlich war, entschloss man sich, auch die Patente der Ges. auf Verarbeitung von Tierleichen und Ab- fällen zu verkaufen und die Ges. lt. G.-V. v. 31./10. 1903 aufzulösen. Die Patente wurden von einem Konsortium erworben, welches die System-Verwertung in bisheriger Weise unter der Firma „Podewils-Fabriken G. m. b. H. in Augsburg“ weiterbetreiben wird. Kapital: M. 420 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, lt. G.-V. v. 28.3. 1898 durch Rückzahlung von 180 Aktien am 1./5. 1899 auf M. 420 000 reduziert. Es ist mit einer schliesslichen Rückzahlung von 190 % auf die Aktien aus der Liquid. zu rechnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Kassa 286, Effekten 158 520, Kaut. 29 060, Bankguth. 622 511, Debit. 65 970. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 174 000, Kaut. 23 000, Vergüt. an A.-R. 12 600, Kredit. 35 172, Gewinn 211 575. Sa. M. 876 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 322, Vergüt. an A.-R. 12 600, Gewinn 211 575. – Kredit: Vortrag 17 102, Erlös aus Verkauf der Patente u. Abfindung für Verzichtleistung auf Beteil. an Knochenproduktenfabr. 226 000, Zs. 17 524, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1639, Agio 1232. Sa. M. 263 497. Bilan am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 347, Effekten 159 108, Kaut, 5516, Bankguth. 661 370, Debit. 3284. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 174 000, Kredit. 13 613, Gewinn 222 012. Sa. M. 829 625. 69*