1092 Dünger-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 539, Vergüt. an A.-R. 12 600, Gewinn 222 011 Kredit: Vortrag 17 102, Erlös aus Verkauf der Patente u. Abfindung für Verzichtleistune auf Beteil. an Knochenproduktenfabr. 226 000, Zs. 30 177, Eingang auf abgeschrieb. Perdss 1639, Agio 1232. Sa. M. 276 150. 8 Dividenden 1890–1902: 5, 5, 3, 4, 3, 0, 0, 3, 10, 15, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Keine Liquidator: Georg Brendel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat a. D. Clemens Graf zu Pappenheim, Stellv. Rentn. Emil Clauss, Prof. Ferd. Löwe, Carl Freih. v. Podewils, München Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899 u. 10./6. 1902. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. 60–80 Arbeiter. Umsatz 1897/98–1903/1904; 208 293, 191 504, 190 098, 210 973, 206 057, 217 117, 242 280 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 3000), vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebskapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück 12 000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000, Gebäude 47 896, Wasserleitung 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. 31 897, Effekten 2925, Kassa 2644, Debit. 617 265, Waren 47 253. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Bau-R.-F. 30 904, Inventurausgleichungskto 14 099, Delkr.-Kto 3259, Kredit. 54 743, Gewinn 67 878. Sa. M. 770 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 649, Fabrik-Unk. 10 870, Zs. 7624, Inval.- u. Altersversich.-Kto 420, Unfallversich. 1290, Abschreib. 12 848, Gewinn 67 878. — Kredit: Vortrag 349, Waren 134 233. Sa. M. 134.589. Kurs Ende 1887–1903: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 132 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1903/1904: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Achilles. Prokuristen: W. Volmer, F. Lichtschlag. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Braunschweig; Edm. Wachtel, Hannover; K. Rühland, Königslutter. Zahlstellen: Braunschweig; Braunschweigische Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Zweck: Herstellung künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle etc. Arbeiterzahl ca. 250. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 26./3. 1904 um M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. 1–5 A. =1 St., je weitere 5 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 0% Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 632 000, Betriebsinventar 285 400, Kassa 10 123, Wechsel 6346, Waren 933 726, Feuerung 2935, Emballage 22 713, Debit. 480 272. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Spec.-R.-F. 231 600, Ern.-F. 127 935 (Rückl. 8000), Delkr.- Kto 149 528, Arb.-Unterst.-F. 38 785, Hypoth. 300 000, Accepte 100 000, Guth. des A.-R. u. Vorst. 154 395, Bankschulden 74 246, Kredit. 264 290, Div. 126 000, Tant. 10 998, Vortrag 3736. Sa. M. 2 373 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 306 345, Reparat. 59 694, Zs. 45 769, Feuerung 56 533, Emballage 108 888, Debit. 6143, Abschreib. 69 827, Gewinn 148 735. – Kredit: Vortrag 2746, Bruttogewinn 799 192. Sa. M. 801 938. Dividenden 1890–1903: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 15, 17½, 17½, 17½, 17½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jr. Aufsichtsrat: H. W. Pfahler, Wiesbaden; Konsul Th. Thormann, Konsul Paul Entz, A. Sohr, Rendsburg.