―――――――― Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1099 Kapital: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien (Nr. 4803–5034) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zus. M. 465 000 aus verkauftem Grundbesitz. Bi % 0 beschloss Erhöhung um die 232 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1:2 v. 29./7.–12./8. 1897 zu 115 %. Hypothek: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 300 Nennwert einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahres- vergütung von M. 4800), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 083 568, Masch. u. Utensil. 396 018, Fuhr- werk 1, Formenergänzung I, elektr. Beleucht.-Anlage 18 000, Rohstoffe 174 194, Material. 45 822, Fabrikate 78 305, Kassa 12 240, Wechsel 49 650, Debit. 379 214. — Passiva: A.-K. 1 207 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 125 506, Extra-R.-F. 24 000, Delkr.-Kto 8000, Kredit. 154 655, Bank- schulden 273 770, Accepte 41 998, Div. 24 140, do. alte 790, Tant. an Vorst. u. Angest. 2044, Vortrag 109. Sa. M. 2 237 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 5687, Delkr.-Kto 4683, Handl.-Unk. 100 370, Hyp.-Zs. 15 000, Abschreib. 65 567, Gewinn 26 294. – Kredit: Vortrag 738, Waren- gewinn 216 863. Sa. M. 217 601. Kurs Ende 1886–1903: 77.25, 61, 83.75, 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90, 118.10, 74, 82.75, 85.25, 88, 86.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 2, 0, 2¾, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼, 7½, 7½, 3, 0, 3, 4, 4, 2 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön, Stellv. Herm. Boeger. prokuristen: Aug. Ackermann, Eug. Leehr, Max Mümler (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Max Richter, Th. Kussel, Dir. Sattelmacher. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Mühlenstrasse 70/71, Gelnhausen u. Grottau in Böhmen. Gegründet: Am 18. Dez. 1883. Letzte Statutenänderung vom 24. April 1899. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken“. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der offenen Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt, Buchholtz $ Co.“ in Gelnhausen für M. 600 000 und vereinigte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabrikené. 1892 wurde die Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000 erworben. Iweck: Fabrikation von und Handel mit Gummiartikeln aller Art. Am 21. Okt. 1899 wurde die Fabrik in Gelnhausen durch ein Brandunglück betroffen. Der Schaden an Gebäuden, Maschinen u. Vorräten betrug ca. M. 700 000 und war durch Versicherungen voll gedeckt. Die Neuanlagen in Gelnhausen waren im Herbst 1900 fertiggestellt. Für Neuanschaffungen, die hauptsächlich die erweiterten Fabrikanlagen in Gelnhausen betrafen, wurden 1903 M. 224 809 ausgegeben. Betriebsmittel der Ges. Ende 1903 M. 1 315 211. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 670 000, als- dann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig stattgefundenen Fusionierung mit der Gelnhauser Firma auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 7. April 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Febr./März auf 1./7. Sicher- heit: Kautionshypothek für den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin in Höhe von M. 800 000. Ende 1903 noch in Umlauf M. 625 000. Zahlst.: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank. Hypotheken (am 31./12. 1903): M. 61 196; Rest von urspr. M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Berlin oder Gelnhausen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 582 715, Gebäude 554 497, Masch. 575 543, Mobil. u. Formen 69 936, Debit. 794 846, Kassa 23 028, Wechsel 11 855, Effekten 12 959, Kaut. 16 256, Steuern u. Versich. 33 799, Bestände 1 311 520. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 61 197, Grundschulden 625 000, do. Zs. 14 062, R.-F. 211 313, Extra-R.-F. 39 707. Kaut. 10 000, Kredit. 861 607, Berufsgenoss. 3382, Delkr.-Kto 30 387 (Rückl. 25 000), Div. 162 000, Tant. an A.-R. 19 702, Grat. 18 000, Vortrag 62 629. Sa. M. 3 986 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter 537 239, Dubiose 10 118, Reparat. 8895, Abschreib. 210 000, Gewinn 355 298. – Kredit: Vortrag 61 272, Gewinn an Waren etc. 1 060 278. Sa. M. 1 121 550. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1890–1903: 115.65, 109.50, 112.25, 111.50, 138.50, 135.70, 132, 138.50, 128, 112, 109.50, 107, 130, 155 %. Eingeführt 28./6. 1889 zu 115 %. – In Berlin Ende 1892–1903: 114.75, 109.80, 139.50, 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50, 109.50, 107, 130, 155.49 % Eingeführt 9./S. 1892 zu 116 %. Dividenden 1886–1903: 0, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 7, 5, 7, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) ―