1104 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest -Werke ete. Dividenden 1896–1903: 10, 12, 14, 15, 15, 10, 6 zur Hälfte div.-ber.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Calmon, Stellv. Leo Pulvermann. Prokuristen: A. Ritt, Jos. Lettinge, A. Karpe, J. F. Möller, Th. Eug. Ed. Vogel, Dr. Fr. Schrader. ge, Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Oscar Ruperti, Ed. Hamberg, Rechtsanw. Dr. jr. Jul Scharlach, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. H. J. Stahl, Bredow b Stettn Baurat Dir. Max Krause, Berlin. „ Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hamburg u. Berlin: Deutsche B 4 %. (Für 1900 waren M. 1 150 000 nur ank. New York- Hamburger Gummi Waaren-Compagnie in Hamburg, Hermannstrasse 3. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 200 neuen Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl Ausl. im März auf 1./7. Ende 1903 noch in ÜUmlauf M. 420 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 741 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 993 739, Fuhrwerk 2000. Fabrik. gebäude 801 167, do. Grundstück 247 920, Rohmaterial, fertige Waren u. auswärtige Läger 1 828 129, Bankguth. 19 991, Kassa 27 145, Wechsel 193 190, Hypoth. 7900, Debit. 852 041. – Pass iva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 741 200, Vorrechtsanleihe 420 000, R.-F. 413 470, statut. do. 41 707, Kredit. 1 032 960, Strassenbau-Res. 41 686, Arb.-Unterst.-F. 41 976, Beamten-Unterst.-F. 33 405, Disp.-F. 18 000, Res. für Dubiose 15 000, Gewinn 373 818. Sa. M. 4 973 224. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 442 038, Abschreib. 70 414, Gewinn 373 818.– Kredit: Vortrag 3339, Bruttogewinn 882 931. Sa. M. 886 271. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Direktion: Fr. A. Döhner. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, J. F. L. Osbahr, C. P. Tuschmann, C. G. R. Grönwoldt, E. M. E. Spargel. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & 00. Fabrik in Barmbeck. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Letzte Statutänd. 27./6. 1899 u. 12./4. 1901. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen „Continental“. Arb.-Zahl ca. 2200, Gesamt- mehrumsatz 1902 ca. M. 2 500 000. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der OÖsterr.-Amerikanischen Aktien-Gummifabrik (Div. 1901–1902; 0, 0 %) u. bei der Lütticher Gummifabrik (Div. dieser Ges. 1901–1902: 10, 12 %) beteiligt; 1901 wurde noch ein kleiner Posten Aktien einer ausländ. Gummifabrik erworben. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 eine be- deutende, 1903 in Betrieb gesetzte Neuanlage geschaffen. Zur Arrondierung des Etabliss. erstand die Ges. 1901 die beiden Grundstücke Vahrenwalderstr. 105 u. 106. Liegenschaften der Ges., gelegen Vahrenwalderstr. Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107 a, 108 u. Jahnstr. 19, sind unbelastet. Ihr Betriebskapital betrug Ende 1903 M. 8 600 922. Zum Bau von Arb. Wohnungen wurden 1902 708 qR. Land in der Nähe der Fabrik erworben. Der Rückgang im Erträgnis 1903 ist in den hohen Rohstoffpreisen zu suchen, wofür rund M. 2 000 000 mehr wie 1902 aufzuwenden waren. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 1750 Aktien (Nr. 1501 bis 3250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1.10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 6 alte Aktien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum Teil zur Ablösung der Gründerrechte verwendet. Eine weitere Kapitalerhöhung um M. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 zwecks Rückzahlung der Anleihen von 1889, 1893 und 1896 und zur Vermehrung der Betriebsmittel be- schloss die G.-V. vom 27. Juni 1899. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 Pro Aktie fest übernommen, den Aktionären wurde vom 10.—–24. Aug. 1899 ein Bezugsrecht zu 218 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 eingeräumt (auf je nom. M. 1200 alte Aktien kam eine neue); 25 % nebst Agio waren gleich, 50 % am 15. Sept. und 25 % am 15. Okt. 1899 einzuzahlen. Obiger Pauschal- betrag von M. 192 für jede Aktie dient dazu, Stempel, Steuer, sowie sonstige Kosten der Kapitalserhöhung, ferner das Agio auf die Oblig. der Ges., deren Rückzahlung im Okt. 1899 erfolgte, zu decken. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen und Vergrösserung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf