1106 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete Umlauf Ende 1903 M. 284 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1903: 105.50, 104. 0 103.75, 103, 105, 104.50 %. 90, 104, 104, II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke Lit. A–E à M. 2000, 1000, Tilg. ab 1901, sonst alles wie Anleihe I. Sicherheit: II. Hypoth. auf den ganzen 03 1 besitz nebst Baulichkeiten etc. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 289 000. Kurs in Haßtund. Ende 1899–1903: 104, 98, 100, 98, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der Beset 1 stimmungen, 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien . Super-Div. an beide Aktienarten gleichartig. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 42 973, Gebäude 582 359, Masch 38077 Utensil. 144 588, Pferde u. Wagen 1453, Rohgummi u. Rohstoffe 434 396, fertige u. halbf. W 250 543, Kassa 7580, Wechsel 7779, Debit. 369 782, Fil. Solln-München (abzügl. 149 875 Hy bi 208 934. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 284 000, do. II 289 000, do. Zs.-Kto 7110 N.P 168 200, do. II 23 770, Delkr.-Kto 22 460, Accepte 142 036, Kredit. 366 813, Div. 100 000, Pan 27 775. Sa. M. 2 431 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Gebäude 5656, Masch. 38 199, Utensil 16 883, Pferde u. Wagen 1477, Reparat. 16 344, Gen.-Unk. 236 910, Zs. 32 213, Delkr.-Kto 100 Gewinn 127 775. Sa. M. 482 458. – Kredit: Gewinn an Waren M. 482 458. Kurs Ende 1887–1903: Prior.-Aktien: 110, 107.50, –, 98.50, –, –, 100, 110, 117, 113 151, 186, 189, 168, 160, 135, 153 %; S§t.-Aktien: 100, –, –, –, –, –, –, –, 101,100, 148.50, 182, 189, 165, –, 126, 147.10 %. Notiert in Hannover. „ Dividenden 1887–1903: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10 % St.-Aktien: 0, 3, 1, 5, 3, 2, 6½, 2, 5½, 1½, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10 % Coup.-Verf.: 4 J. H, Direktion: Paul Hansen. Prokuristen: Louis Wertheim, W. Detring, Hannover. Osk. Holzmüller, München; Carl Teichert, Solln. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. C. Reinecke, Stellv. Bankier A. Seligmann, Konsul C. Solling Bankier L. Rothschild, Justizrat G. Lenzberg, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, C. Solling & Co., Adolph M. Wertheimers Nachf. Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnlichen Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic-Rad- reifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. Buchwert sämtl. Fabrikanlagen u. Einrichtungen Ende 1903 M. 2 513 671 (gegen M. 2 584 227 im Vorjahre). Von dem Grundstück der alten Fabrik in Hannover ist der grösste Teil verkauft (1901 das Grundstück Gustav-Adolfstr. 140 für M. 23 730). Der Ges. gehört auch noch das Haus Weidendamm 12 in Hannover (Schätzungs- werte M. 10 000). Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Nr. 2001–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 It. G.-V.-B. 30./4. 1896 u. um M. 300 000 It. G.-V.-B. 14./4. 1898 in 300 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktio- nären v. 23./4.–10./5. 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Ausgel. M. 31 000. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 469 000. Kurs in Hannover Ende 1800 bis 1903: 102, 98, 100, 103.25, 103.25 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. 4 à M. 3000, Lit. B à M. 2000, Lit. Cà M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe wurde durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover aufgenommen. Zahlst. wie bei Div. und Hannover:; Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 851 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst. Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitel. des A.-R., an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- lassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden.