1108 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc II. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom 4./10. 1899, Rückzahlung bis fe ausgeschlossen, 400 Stücke Lit. A Nr. 1–400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401190 à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½0 binnen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. Cuerst 1910 3 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit ab auf dem Grundbesitz in Eilenburg M. 700 000, auf denjenigen in Leipzig M 200 000 m erster Stelle hypoth. eingetragen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung Hypoth.-Schuld u. der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehrung der B mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: GAssellsche kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Kurs Ende 1901-1903. 1 97.25, 100.10 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 30./3 3 zu 96 %. Untergebracht sind nur M. 450 000, davon am 31./10. 1903 noch in 131 1 M. 390 000. Notiert in Leipzig. a Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div 30 0 Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Areale u. Gebäude 830 000, Verbindungsbahnanlag 25 000, Inventar-, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheiz. u. leitung 1, Masch. u. Transmiss. 356 800, Vorräte 634 914, Betriebsmaterial 69 414, Kassa 14 027 Wechsel 21 207, Branntweinsteuervergüt. 50 440, Kaut.-Effekten 12 593, Debit. 1 238 270 Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. I 497 500, do. II 390 000, Oblig.-Zs.-Kto 1628, do. Tilg.-Kto 3045, R.-F. I 125 000, do. II 240 000, Selbstversich.-Kto 50 160, Disp.-F. 14 496, Delkr.-Kto 56 326 Kredit. 57 632, alte Div. 200, Gewinn 566 681. Sa. M. 3 252 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Diskont, Provis., Dekort u. Skonto 133 373 Zs. 29 283, Zuweisung an Delkr.-Kto 25 000, Abschreib. 338 182, Gewinn 566 681. – Kredit: Vortrag 106 604, Betriebsüberschüsse 985 062, Mieten 410, Kursgewinn 442. Sa. M. 1 092 519. Dividenden 1889/90–1902/1903: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 10, 15 %. (Für 1901 entnommen aus d. R.-F. II.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; Wilh. Remmert, Eilenburg. Prokuristen: K. M. Schulze, O. Pfitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Frür. Jay, Stellv. Konsul Ch. de Liagre, Leipzig; Dr. F. Engelhorn, Mannheim; Bankier Karl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig, Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins. besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke u. von Hausbedarfsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Ökt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 148 466. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch. 42 971, Mobil. u. Utensil. 9576, Werkzeuge 4739, Modelle 7886, elektr. Beleucht. 10 394, Haus u. Areal 483 501, Debit. 434 493, Bankguth. 69 327, Waren 220 764, Fabrik 157 876, Wechsel 48 950, Kassa 7273, Versich. 2090, Effekten 6367, Emballagen 613, Effekten des Arb.-Versich.-F. 1800, Filiale Berlin 88 788, do. Wien 145 877. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 112 796, Hypoth. 148 466, R.-F. 120 000, Unfall- versich.-Kto 922, Arb.-Unterst.-F. 1800, Div. 108 000, do. alte 175, Tant. an Vorst. 11 139, do. an A.-R. 9999, Grat. 4994, Vortrag 25 000. Sa. M. 1 743 292. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 214 684, Reparat. 8183, Versich. 296l, Verluste 7676, Abschreib. 25 624, Gewinn 159 132. – Kredit: Waren 410 391, Zs. 7643, Agio 205, Unfallversich. 23. Sa. M. 418 262. Kurs: In Berlin Ende 1894–1903: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50, 134.75 138.50, 136.50 %. Eingef. von Wiener, Levy & Co. 10./11. 1894 zu 127 %. – In Leipzig Ende 1887–1903: 198.50, 166.50, –, –, 96.50, –, 93, 127, 142, 149, 151, 145.50, 140.75, 136, 135, 138 136.50 %. Dividenden 1887–1903: 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: H. Brück, L. Schimpff. Prokuristen: R. Groschupp, Carl Haensel, Gg. Rim- bach, Leipzig; Herm Krauss, Felix Kupsch, Berlin; S. Bremer, Aug. Brück, Wien.