Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1109 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul A. de Liagre, Stellv. Konsul Carl Strathmann, is Davignon, Leipzig; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Bankier Rich. Wiener, Berlin. Lomanlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Wiener, Levy & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Leibzig: Allg. phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 17./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt be- Stehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. 1900 wurden Neubauten fertiggestellt, welche einen Aufwand von ca. M. 300 000 erforderten, die zum grössten Teil aus den Mitteln der Ges. gedeckt wurden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Aus- schüttung eines Teiles des Spec.-R.-F. an die Aktionäre, sowie Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 849 770, Mobil. 238 400, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 883 708, Berl. Fil. 88 984, vorausbez. Versich. 9633, Debit. 439 028, Kassa 11 279, Wechsel 68 276, Bankguth. 183 301, Effekten 104 258. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 860 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 386 000, Kredit. 337 434, Delkr.-Kto 20 000, Disp.-F. 78 173 (Rückl. 75 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 52 490, do. an A.-R. 16 871, Div. 135 000, Extra-Abschreib. 50 000, Vortrag 115 670. Sa. M. 2 876 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 250 034, Abschreib. 47 564, Gewinn 545 032. – Kredit: Vortrag 125 109, Betriebsgewinn 717 522. Sa. M. 842 631. Dividenden 1894–1903: 10, 11, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Prokuristen: Rob. Arthur Weisse, Franz Gust. Ad. Joh. Enzmann, Leipzig; H. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Felix Zehme, A. Reinshagen, J. D. Koernig, Rechtsanw. Hch. Martin. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: 1864. Rev. Statut v. 13./12. 1899. Jweck: Gewinnung, Darstellung und Verarbeitung von Gummi, Guftapercha und Asbest, von allen Hilfsartikeln und allen zu ähnlichen Zwecken dienenden oder sich gleich- zeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln. Die Ges. gehört seit 1903 dem Asbest- Syndikat an. Hohe Rohgummipreise u. gedrückte Verkaufspreise beeinträchtigten den Gewinn für 1903. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ heraßgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 172 398, verzinslich zu 4¼ %. (Stand am 31./12. 1903.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., bis derselbe 0 des A.-K. beträgt, vom ver- bleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere 2 % Super-Div. u. ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div, die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 436 817, Gebäude 357:605, Masch. 216 210, Formen u. Fabrikutensil. 26 201, Fuhrwerk 500, vorausbez. Assekuranz 4141, Effekten u. Wechsel 5532, Kassa 7016, Rohmaterial. 327 287, in Fabrikat. befindl. u. fertige Waren 164 827, auswärt. Läger 24 370, Debit. 297 991, Kaut. 6816. – Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. (Rückl. 553), Spec.-R.-F. 76 439 (Rückl. 553), Hypoth. 172 398, do. R.-F. 105 631, Kredit. 61l, R.-F. für Unterst. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, alte Div. 40, Vortrag 9959. Sa. M. 1 875 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 901, Reparat. 9568, Arb.-Wohlf. 10 368, Steuern 12 718, Abschreib. 49 825, Gewinn 11 065. – Kredit: Vortrag 31 143, Bruttogewinn 275 305. Sa. M. 306 448. Kurs Ende 1886–1903: 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98, 83.50, , 96.50 96 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1903: 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, §, §, 7, 8, 8, 0, 0, 4, 5, 5, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)