Leder-Fabriken. 1117 3777,9 am bebaut sind. Fabrikation aller Arten Leder, Lederfärberei u. Lederzurichterei, insbes Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser „ 3 Rerß betrieb. Lederfabrik, Gerberei u. Färberei. Hauptsächl. Handschuhlederfabrikation. 1898 wurde das Etablissement bedeutend vergrössert und 1900 ein Fabrikneubau errichtet. Die Fabrikation von Schuhleder ist 1902, weil unlohnend, gänzlich eingestellt. 1902–1903 wurden ca. 2 000) 000 1 850 000 Felle gegerbt und gefärbt. Der Umsatz 1903 hat sich etwas verringert. Die Ges. übernahm Ende 1903 zur Rettung einer Forderung die Aktiven einer in Konkurs geratenen Handschuhfabrik in Böhmen mit Filiale in Budapest und beglich die Passiven. Die Liquid. wird für die Ges. noch einen Nutzen ergeben. 1904 wurden bis 1898 zurückreichende Unter- schlagungen des früheren Kassierers von zus. M. 108 100 aufgedeckt. Die V erwaltung hofft ca. M. 30.–40 000 aus dem Besitz des durch Selbstmord geendeten Beamten hereinzubekommen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Ab- stossung der Bankierschuld It. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 750000) in 500 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank in Berlin zu 120 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 30./4.–14./5. 1900 zu 125 % zuzügl. 4 0 Stück-Zs. ab 1./1. 1900. . Kautions-Hypothek: M. 300 000; dient als Unterlage für den von einer Berliner Bank zwecks Einkaufs von Rohfellen mit längerer Kündigungsfrist gewährten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1902), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 Fixum pro Mitgl., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 267 700, Gebäude 321 000, Masch. 140 418, Utensil. u. Werkzeuge 48 114, elektr. Beleucht.-Anlage 10 898, Fuhrwerk 1270, Kassa 3235, Wechsel 2820, Kaut.-Kto 457, Vorräte 2 237 184, Material. u. Kohlen 44 173, Feuerversich. u. Zs. 10 489, Fabrikat.-Kto Österreich-Ung. 232 900, Debit. 588 884. – Passiy A: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), Accepte 59 697, do, Fabrikat.-Kto Österreich- Ungarn 118 255, rückst. Steuern, Frachten, Zölle, Arb.-Versich. etc. 66 533, Kredit. 398 795, Bank- do. 1 101 768, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 9600, Vortrag 14 894. Sa. M. 3 909 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 168 322, Frachten, Zölle, Skonti 263 613, Versich.-Prämien, Steuern 19 952, Zs., Diskont 68 141, Fuhrwerks-Unk., Reparat. 23 790, Arb.-Versich. 13 922, Abschreib. 42 315, Gewinn 179 494. —– Kredit: Vortrag 13 490, Miete 3030, Fabrikationsgewinn 763 029. Sa. M. 779 550. Kurs Ende 1899–1903: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75 %. Aufgel. durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1903: 10, 12½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: James Eyck, David Wolpe, Peter Schmedding. Prokurist: Fr. Haase. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Rentier OÖsc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild, Komm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, George Zacharias, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, L. S. Rothschild, Berliner Handels-Ges. Vereinslager in Bremen, Museumstrasse I. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohmaterial. für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapekzierer. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 23 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % zum statutenm. R.-F. bis 25 % des A.-K., vom Rest Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 27½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 102 116, Debit. 30 684, Kassa, Depos. u. Bank- guth. 22 502, Mobil. u. Utensil. 1825, Betriebsmaterial. 247, Haus 47 471. – Passiva: A.-K. 100 200, Handfesten 23 500, R.-F. 10 020, do. II 23 478 (Rückl. 1466), Haus-Ern.-F. 237, Dar- lehen 2890, Kredit. 1514, Kaut.-Darlehen 21 007, Rabattkto 3328, Provis. 75, Dubiose 250, Tant. an Vorst. u. Personal 5774, Div. 9118, Tant. an A.-R. 1946, Vortrag 42. Sa. M. 204 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt 16 612, Unk. 6580, Provis. 385, Salär 14 482, Reisespesen 375, Abschreib. 559, Dubiose 617, Gewinn 18 347. – Kredit: Vortrag 21, Waren 55 169, Skonto 2615, Zs. 152, Dubiose 3. Sa. M. 57 960. Dividenden 1890–1903: 11, 10½, 11, 8 o, 9½, 10, 10 %0, 10 /0, 11/10, 11/, 11 /0, 10 /0, 91o, 9¼0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Dir. H. Lange, Friedr. Spannhake. Prokurist: Friedr. Meertens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. D. Hollstein, Karl Hagemeister, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Iken Blome & Klingenberg. Lederwerke Friedrich Feldmann, A.-G. in Broich a. d. R. Gegründet: 2./11.-1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; eingetr. 30./11. 1900. Letzte Statutänd 28./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Fr. Feldmann M. 761 690. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Leder- und Treibriemenfabrikation in Broich, sowie Erwerb, Errichtung, Be- teiligung und Betrieb ähnlicher Unternehmungen.