Leder-Fabriken. 1119 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 112 000, Gebäude 253 366, Gruben u. Farben 118 704, Masch. 128 819, elektr. Anlage 10 957, Utens. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil. 1, Sielanschluss 27 508, Feuerversich. 31 680, Debit. 171 738, auswärt. Lager 262 041, Bankguth., Kassa, Wechsel 119 465, Halbfabrikate, fertige Ware, Rohhäute, Gerbstoffe, Material. 2 696 550. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. I 200 000, do. II 44 437 (Rückl. 6931), Kredit. 8953 885, Accepte 626 448, Div. 120 000, do. alte 690, Tant. 10 338, Vortrag 2036. Sa. M. 3 932 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 787, Gewinn 139 306. – Kredit: Vortrag 683, Fabrikationsgewinn 164 410. Sa. M. 165 093. Kurs Ende 1891–1903: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93, 96.50 %. Eingeführt 24./4. 1891 zu 112 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1903: 8½, 8/, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Wandsbek. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. O. Luetkens, Eichthal; Stellv. Martin E. Friedburg, Otto J. Jürgensen, F. A. Poppenhusen, Carl Ullner, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Martin Friedburg & Co.? Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach. Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 29./3. 1904. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 585 557, Vorräte 374 758, Inventar 25 551, Gerbereibetrieb 1 274 763, Debit. 386 519, Kassa u. Wechsel 6963. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 843 102, R.-F. 7942 (Rückl. 3665), Delkr.-Kto 569, Div. 52 500. Sa. M. 2 654 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 85 008, Abschreib. 10 000, Gewinn 56 734. – Kredit: Leder 136 435, Abfälle 13 255, Beleucht. 1550, Verpacht. 50l. Sa. M. 151 743. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 2, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Jul. Giersbach, Herm. Krämer, Heinr. Hüttenhein. Aufsichtsrat: Friedr. Giersbach, Hilchenbach; Dir. Aug. Klein, Dahlbruch; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 25./4. 1903. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, speciell Sohl- u. Vacheleder u. anderen ver- wandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 60). Die durch einen zweimaligen Brand, Dez. 1898 u. April 1900, zerstörten Anlagen sind in grossem Massstabe mit M. 1 309 567 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Versich.-Entschädig. beim 1. Brande M. 2 206 946. Die neue elektr. Centrale hat eine Leist. von 450–500 HP. 1901 wurde ein neues Gerbstoffmagazin, 1902 eine Extraktions- anlage errichtet. Umsatz 1900–1903: M. 5 096 209, 6 235 339, 7 323 958, 8 838 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht It. G.-V. v. 20./10. 1897 um M. 1 190 000 in 1190, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- haus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, angeboten M. 527 000 den Aktionären 4: 1 v. 12. bis 26./11. 1897 zu 120 %. Ferner erhöht zur Erniedrigung der Verbindlichkeiten u. Ausdehnung des Geschäftes lt. G.-V. v. 25./4. 1903 um M. 700 000 (auf M. 4 000 000) in 700 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von Marcus Nelken & Sohn zu 112 %, angeboten den A ktionären 660 Stück 5: 1 v. 16.–29./5. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Agio mit M. 62 320 in den R.-F. Sämtl. Em.-Spesen trug die Ges., welche auch zu den Kosten der Einführung der neuen Aktien an der Börse M. 6000 beisteuerte. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25. 4. 1903, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. als Pfandhalterin. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann ab 1910 verstärkt oder mit 6monat. Frist ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hyp. auf den gesamten Liegenschaften der Ges. in Höhe von M. 1 500 000 zu gunsten genannter Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. M. 474 000 waren zum Umtausch der auf 1./11. 1903 gekünd. Oblig. von 1897 bestimmt, der 5.–18./5. 1903 stattfinden konnte, wobei den Inhabern der gekünd. Stücke der