Amort.-Zuschlag der alten Anleihe von M. 30 für jede Oblig. b 1120 Leder-Fabriken. 21 ar vergütet wurde: gis schiess. M. 726 000 der neuen Anleihe dienten zur Stärkung der Betriebsmittel I über. Ende 1903: 102 %. Zugel. Juli 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 102 0 Sei in Berlin in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1903: 102 %. 1903 ach Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Akti Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl, alsd: 70 t vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div 0bi. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rücht . Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleich 1 Bilanz am 31. Dez. 1903: Kktiva: Grundsfücke u. Gebände 1 249 l. cem w, 10 Masch. u. Kcsßel 672 953 in Arbeit pefindl. Häute 2 786 070, Rohhäute 987. 021, Baben df 912 035, Gerbstoffe 574 550, Abfälle u. Leimleder 12 080, Fuhrwesen 8618 Futierz Ledle Kassa 60 575, Reichsbankguth. 22 240, Wechsel 313 000, Effekten 9526, bDebit 089 1 Berlin: Aussenstände 1 272 409, Kassa 9696, Utensil. 1, Betriebsmaterial. 57 107 A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 13 905, R.-F. 400 000 (Rückl 7680) 8 747 d98 (Rüekl. 100 000) Arb.-Unterstek 61 966 (Rückl. 12 000), Beamten-Pens-F. B)öhifpbk 10 000) Sparkasse 27 720, Accepte 1 200 314, Kredit. (abzügl. 61 333 Debit-)1 782 81, 1 91 1. do. alte 80, Tant. 185 447, Vortrag 71 715. Sa. M. 10 141 476. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 795, Gewinn 786 842. — Kredit: Vortr 59 324, Mieten 4249, Gewinn auf Waren (abzügl. Handl.-Unk.) 849 064. Sa. M. 912637 Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897––1903: 143.50, 145.50, 150.75, 125 153.50 %. Eingeführt Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sa burg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903: 153.50 %. Dividenden 1893–1903: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10 % Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern. Prokuristen: M Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ernst Popert, Hamburg; Stellv. Bank- Aug. W. Osterrieth, Cöln; Leop. H. Kaufmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Wechslerbank; Plauen: Vogtländ. Bank.* . Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 12.4. 1900, Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres- von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle von zus. 876 qm, die Fabrikanlagen in Kreuznach umfassen 28 567 qm. Für Neuanlagen und Zukauf von Terrain wurden 1901–1903 M. 69 000, 139 000, 269 000 verausgabt. Kabpital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12. April 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 70 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (ein neu hinzugekommenes Grundstück ist unbelastet,. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1903: 101, 100, 99, 100, 99.80 %. Notiert in Main Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver. wendet werden, insbes. auch zur Erhöhung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain u. Gebäude 1 241 630, Masch. 324 246, Utensil. 4481, Kassa 5315, Wechsel 153 084, Material. 31 312, Waren 1 600 433, Debit. 674 208.— Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 2130, Kredit. 1 262 939, Arb.-Prämien- 1. Unterst.-F. 486, R.-F. I 72 584 (Rückl. 8773), do. II 25 499 (Rückl. 2000), Versich.-F. 10888 (Rückl. 5000), Div. 130 000, Tant. 26 955, Vortrag 2739. Sa. M. 4 034 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 214 098, Reparat. 2357, Dubiose 34 6ö. Zs. 23 599, Abschreib. 60 904, Gewinn 175 467. – Kredit: Vortrag 7681, Bruttogewinn 503 34k. Sa. M. 511 030. Kurs Ende 1900–1903: 113.50, 106, 111.70, 107.50 %. Aktien eingef. 22./11. 1900, Nr. 1=1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1903: 6, 8, 4, 7, 6½, 6½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Herm. Heinr. Rothe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Stellv. Bank-Dir. J. Han, Mannheim; Joh. Hirsch, Justizrat Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Mainz. Prokuristen: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Jean Winckler, G. Fr. Hahn, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Mainz: Gebr. Oppenhelzn; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Passiyz; 137.75, 125, 13580, mtl. Stücke. In Ham- Coup.-Verj.: 4 J. (K. ax Knoch, Gust. Stemmler. Dir. E. Schreyer, Plaueni.V. R―