Leder-Fabriken. 1124 Leipziger Lederfabrik, A.-G. in Liquid. in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 24./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V 16./6. 1903 beschloss Auflös. der Ges., zu welchem Zwecke für 30./. 3 „. aufgestellt wurde. Das Grundstück der Ges. zu Schkeuditz mit Zubehör ist per 2./1. 1904 für M. 130 000 verkauft, die Hypoth. von M. 80 000 sowie sämtl. anderen Schulden sind getilgt. Kapital: M. 600 000 in 300 St.- u. 300 Prior-Aktien, amti. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 21./9. 1901 Erhöhung bis um M. 300 000 in 5 % Prior.- Aktien, angeboten den Aktionären 19./12.–10./1. 1902 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 10 000, Gebäude 85 000, Dampfmasch. 5000, Utensil. u. Werkzeuge 2860, Inventar 800, Gerbereieinricht. 24 700, Patente 76 200, Versich 751, Kassa 1457, Wechsel 794, Beleucht.-Anlage 1640, Debit. 50 179, Vorräte 5175, 473 109. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Dubiose 11 960, Interimskto 1000, Kredit. 44 706. Sa. M. 737 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 273 921, Gen.-Unk. 55 509, Abschreib. 163 167. – Kredit: Leder u. sonst. Erträgnisse 19 488, Verlust 473 109. Sa. M. 492 597. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Mohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Küstner, Stellv. Bernh. Dethleffs, Alex. Grohmann, Leipzig. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um die 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie uA M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 139 727, Masch. u. Einricht. 58 601, Kassa 3393, Wechsel 8529, Debit. 132 271, Dubiose 600, Waren 527 639. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, Delkr.-Kto 4000, Accepte 227 932, Kredit. 67 280, Gewinn 46 049. Sa. M. 915 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 932, Abschreib. 14 462, Gewinn 46 049. – Kredit: Vortrag 892, Warengewinn 99 552. Sa. M. 100 444. Dividenden 1890–1903: 7 %, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4¼, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 10./4. 1901 u. 25./3. 1904. 1902 Aufgabe der Kalbkid-Fabrikation. Ausgaben für Neuanlagen 1903 M. 11 297. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./2. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchst- betrage von M. 1 500 000 auszugeben, u. zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie in der Weise zu zeichnen, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24./2.–22./3. 1899. Es wurden 1460 Aktien umgetauscht. Umtausch restl. 40 St.- Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31./5. 1900 erfolgen, und wurden bis dahin weitere 34 u. restl. 6 St.-Aktien lt. G.-V. v. 25./3. 1904 gegen Zuzahl. von je M. 400 in Prior.-Aktien umgetauscht. Die 1899 aus der Zuzahl. auf 1460 Aktien er- zielten M. 275 432 dienten mit M. 199 760 zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1898, M. 52 199 zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem weiteren Umtausch erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten u. Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt verstärkter oder totaler Tilg.; davon Ende 1903 noch in Umlauf M. 380 000. Zahlst.: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 71 Maz