Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1123 sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten Iackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 250. Grundstück 437 a gross. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 4%55 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000) den Aktionären mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 188 050, Gebäude 544 138, Masch. 56 582, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäute, Leder etc. 728 236, Kassa 9222, Wechsel 167 223, Effekten u. Hypoth. 364 840, Werte des Arb.- Unterst.-F. 127 089, vorausbez. Feuerversich. 10 392, Waren-Forder. 529 979, Bankguth. 587 691. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 74 135, Arb.-Unterst.-F. 138 656 (Rückl. 10 00 0, Spiersche Witwen- u. Waisen-Stift. 20 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 410 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 24 612 Rückl. 20 000), Div. 200 000, do. alte 180, Tant. u. Grat. 38 816, Vortrag 8046. Sa. M. 3 313 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 741, Steuern 29 291, Feuerversich. 3713, Immobil.-Reparat. 5651, Handl.-Unk. 91 418, Gewinn 295 862. – Kredit: Vortrag 9459, Zs. 31 114, Miete 3502, Fabrikationsgewinn 466 601. Sa. M. 510 676. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1903: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, 229.50, 193.60, 167.50, 146, 165, 188 %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898 bis 1903: 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25, – %, daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1903: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: L. H. Wettendorf. Prokuristen: Karl Schäfer, Wilh. Haug, Louis Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Walter Meynen, Köln; Stellv. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Benno Pakscher, Berlin; Franz Osterrieth, Köln; Wilh. Schulte, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank: Elber- feld: Kern, Hof & Sachsse. ..GQGGGG . N V PDapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Gegründet: Aug. 1872. Letzte Statutänd. 6./3. 1899, 12./12. 1900, 2./5. 1902 u, 29./3. 1904. Zweck: Übernahme, Fortsetzung und Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien und Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Die Fabriken in Alfeld und Gronau arbeiteten mit 7 Papiermaschinen. Die Gronauer grosse Wasserkraft wurde 1895 elektrisch übertragen. Für Neuanschaffungen wurden 1903 M. 71.822 ausgegeben. Papier- etc. Produktion 1899–1903: kg 6 561 636, 6 790 815, 6 136 368, 6 331 777, 6 678 462. Kapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 und 200 Aktien Lit. C à M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1888; alle drei Aktienarten sind gleichber. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 haben die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. Anleihen: I. M. 980 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, in 2 Em. von 1875 M. 480 000 in Stücken à M. 1000, 1500, 3000 und von 1886 M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. (der 2. Em. beginnend 1901); verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Kündigungsfrist gestattet. Noch in Umlauf von beiden Em. Ende 1903 M. 637 000. Zahlst. wie bei Div. – II. u. III. M. 366 000 u. 400 000 hypoth. Anleihen, letztere abgeschlossen mit der Sparkasse des Kreises Alfeld. Die Ges. hat Anfang 1904 mit der Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hannover eine 4 % zu 102 % rückzahlbare, zu I. Stelle sicherzustellende Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 750 000 abgeschlossen, welche zur Rückzahlung obiger Hypoth.-Schulden (II. u. III.) dienen soll. Es liegt die Absicht vor, die neue Oblig.-Anleihe an der Börse zu Hannover zur Notiz zu bringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 2400 = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 600 758, Wechsel 85 359, Debit. einschl. Bankguth. 507 590, Gebäude u. Wasserbauten 741 387, Masch. 831 831, Utensil. 29 108, Wagen u. Pferde 16 059, Cellulose-Fabrikanlage 241 947, Arb.-Wohnungen 38 218, elektr. Anlagen 38 393, Wasserleitung 1, Fangstoffanlage 13 042, Pflasterung 1, Feuerversich. 3700, Kassa 13 507, Inventurbestand 363 013. – Passiva: A.-K. 1 590 000, Hypoth. 366 000, Prior.- Anleihe 637 000, do. Zs.-Kto 2981, R.-F. 167 136, Delkr.-Kto 20 354, Extra-K.-F. 29 956, Kreic- sparkasse 400 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 55 868 (Rückl. 3000), Kredit. 133 740, z. Disp.-F. 5000, Div. 95 400, do. alte 669, Tant. 14 560, Vortrag 5253. Sa. M. 3 523 919. 71