―― 1124 Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 563 070 u. Gehälter 464 859, allg. Unk. u. Versich. 127 758, Skonto 30 616, Zs. 60 378 . 070, Töhme Gewinn 123 21: EKredit: vortras 866, Warenkonto-Ubersehrnss 1 47g pchestnb, 1 0, Kurs der Aktien Ende 1886-1903: In Berlin: 124, 128.50, 103, 103, 15, I6äl440 142.25, 185, 144, 152, 141, 155, 115, 122.50, 134 %. – In Hannover: 124 128.50 16901 8 9, 128, 104, —, 96, 140, 189. , 153 140, 154, 119, 122 134 Dividenden 1880.7006 ff 10, 10, 19, e, 0, 3½ 5 % 11, % § 8. 11, 4, 5% 6% Conp.-Verj: 4 % (R Direktion: A. Schiffner, H. Wolfermann (seit Mitte 1904). Prokurist: J. Schi Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. Oppenheimer, Stellv. Reg.-Baumeister a. D chr 0 Hannover; Dr. phil. P. Woge, Rittergut Bantikow; Fabrikant H. Woge, Elze: Senat Laab, Dörrie, Gronau. ator Heim Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handelu Ind. Altdamm-Stahlhammer Hokzzellstoff. und Papierindustrie Aktiengesellschaft in Altdamm bei Stettin Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Letzte Statutenän Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Hol zellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. (A.-K. M. 2 500 000) durch Hbe Gesamtvermögens der letzteren gegen Gewährung von M. 1 742 400 Aktien der Ges Ald au über die dadurch bedingte Kapital-Erhöhung siche unten. „ Zweck: Herstell. von Holzzellstoff, Holzstoff, Holzschliff, Papier aller Art u. verwandter Produkte, weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Veber- Produkte. Die Altdammer Anlage u. die Stahlhammerwerke wurden 1900 durch umfangreiche Neuanlagen und Erweiterungsbauten vergrössert. Produktion 1901–1903: Cellulose 695400 7 258 981, ? kg, Papier 2 800 379, 3 025 002, 2 kg; verkauft wurden Cellulose 5 302 045, 6 850 60, ? kg, Papier 2 448 144, 3 034 535, 2. 3 Kapital: M. 2 500 800 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 u. 1784 Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 1784) à M. 1200; von letzteren sind 32 Stück noch nicht begeben. Urspr. M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1899 um M. 360 000 in 300 ab 1./1. 1900 div. ber. Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären bis 15./11. 1899 zu 125 %; auf 2 alte Aktien à M. 600 kam 1 neue à M. 1200. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss Zwecks Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 780 800 (auf M. 2 500 800) in 1484 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200. hiervon dienten 1452 Stück zum Erwerb genannter Ges. und wurden den Aktionären der- selben gewährt, restliche 32 Stück sollen später begeben werden. Anleihe: M. 290 000 (Stand Ende Dez. 1903) in 4¼ % Partial-Oblig. Ser. I. von 1897 u. 4 % Ser. II v. 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./. bezw. 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ser. II auch in Berlin, W. Behrenstr. 58: Gebr. Meyer. Hypotheken: M. 750 000, aufgenommen 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 162 616, Immobil. 2 589 771, Neben. grundstück 72 416, Pferde u. Wagen 100, Inventar 52 447, Material. 116 534, Holzvorräte 148 1Il, Produkte 355 986, Kassa 30 604, Effekten 16 465, Debit. 251 122, vorausbez. Prämien 93992. Passiva: A.-K. 2 462 400, Oblig. 290 000, do. Zs.-Kto 1687, Hypoth. 750 000, R.-F. 15150, Unterst.-F. 1502, Brennmaterial-Selbstversich. 1200, Kaut. 2054, Kredit. 145 222. Sa. M. 3 805 567, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 30 020, Pferde u. Wagen 4525, Handl.-Unk. 66 162, Zs. 50 095. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 128 347, diverse Einnahmen 2457. Sa. M. 130 805. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: –, –, –, –, –, –%. Notiert in Stettin. 9 Dividenden 1886–1903: 10, 10, 15, 16, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12, 11, 8, 4,0, 0, 0% Direktion: Dr. Max Müller, Altdamm; Osk. Vogt, Schwientochlowitz. Prokuristen: Ing. Th. Faisst, Ad. Ernst, Altdamm; Georg Ulber, Ernst Stein, Schwier. tochlowitz (je 2 koll.). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Reg-Rat W. Glatzel, Berlin; Justizrat Jos. Bitta, Neudeck; Konsul Kurt Freise, Aug. Schröder, Stettin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte O.-S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: G. Dantzers Nachf. d. 11./4. 190. Gegründet: 1./5. 1859. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900, 27./4. 1901 u. 26./4. 1902. 35 Zweck: Fortbetrieb der Buntpapier- und Leimfabrik, vormals Franz Dessauer. 1 Etablissement ist 1902 durch einen Fabrikneubau bedeutend vergrössert. Neu aufgenomm. wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere.