1130 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartune = Mayer, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Halle a. S.; Notar Bath 3 3 Adolph Spiess, Schöneberg. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Rob. Fiedler Aug Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver. 0 auch in Kö5 fiss u. Essen).* öln, Düssel Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79 Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berl in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. 21./4. 1900 u. 4./5. 1901 Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photogr. Papieren u. Beteiligung an industriell kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 600 R 3 A.-R. (ausser M. 3000 festen Jahresgehalt), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw 3 v Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 734, Waren 24 629, Masch. 14 I57, Utansl. 3 Firmenrecht u. Fabrikat.-Verfahren 350 154, Effekten 192 619, Beteilig. an anderen Kihterneft 1 Debit. 54 629. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 59 143, Kredit. 7112, Ge n 131 100. Sa. M. 637 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 645, Löhne 12 813, Steuern 1879 Gewinn 131 100. – Kredit: Vortrag 2987, Gewinn an Waren 194 366, Zs. 6608, Agio 333. 1 M. 204 294. Dividenden 1897–1903: 15, 25, 30, 45, 56, 41, 35 %. Coup.-Verf.; 34 GK. Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon. Prokurist: Dr. Wilh. Oberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Rud. Sulzberger, Stellv. Justizrat G. Schubert, Dresden: Dir. Hugo Hendess, Wernigerode; Maler Joh. Zehngraf, Dir. Carl Christensen Berlin Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. in f. M. 396 00% = 0 0 0 8 Carl Hellriegel, Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20. 5. 1901. Letzte Statutänd. 10./9. 1902, 25./5. 1903 u. 29./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der der Kommandit-Ges, Carl Hellriegel gehörigen Luxuspapierfabrik. (Übernahmepreis M. 696 000.) Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. , . 1902 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in. 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari einschl. der Hälfte der Stempel. Die neuen Aktien waren für 1902 nur zur Hälfte div.-ber. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien (Frist bis 24./3. 1904) und Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von bis M. 160 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die Beschlüsse sind im Klagewege angefochten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch. 114 641, Lithographien 141 064, Steine 52 78, Originale 50 561, Stempel 66 300, Utensil. 41 105, Patente 1, Debit. 166 959, Kassa 16 758, Wechsel 5649, Waren 266 716, Material. 25 615, Verlust 118 472. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit 135 365, Bankkto 131 264. Sa. M. 1 066 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 197 047, Steuern, Reparat., Versich. ete. 21 532, Zs. 23.574, Dubiose 87 222, Abschreib. 106 781. – Kredit: Vortrag 708, R.-F. 3867 Gewinn an- Waren 313 109, Verlust 118 472. Sa. M. 436 156. Dividenden 1901–1903: 4, 5, 0 %. Direktion: Georg Moriz, Stellv. G. Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieg. Feist, Stellv. Carl Heymann, Carl Hellriegel sen., Berln; Bankier H. A. Marx, Mannheim; Gust. Schade, Sprottau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Mannheim: Marx & Goldschmidt. Cellulose-Fabrik Feldmühle in Breslau mit Zweigniederlassungen in Cosel, Oberschles., und Liebau in Schl. * Gegründet: 27./8. 1885; eingetr. 4./9. 1885. Letzte Statutänd. 6.3. bezw. 24.11. 3 Die Ges. firmierte früher „Schles. Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle“ in Liebau. Firmenänd. 1891, Domizilverlegung 1893 nach Cosel, 1899 nach Breslau. Betrieb Zweck: Fabrikation von Papier, Papierstoff u. verwandten Stoffen, sowie der 3 6 aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt jetzt Cellulose- „ fabrikation in 3 Fabriken, 2 in Cosel, von denen die eine mit Schleiferei u. 13 bundene neuerbaut und Ende Aug. 1899 in Betrieb gekommen ist, und eine in erzeugte Zellstoff u. Holzschliff wird zum grössten Teile in den eigenen Fabriken dorf