― OÖayievr 00 1 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1131 verarbeitet. 1898 Erwerb einer Ziegelei in Klodnitz. 1903 wurden fär Bante „. Anlagen M. 495 592 aufgewendet, während M. 109 956 für „ Rate langten; allein für die Papierfabrik Cosel II wurden M. 536 123 ausgegeben, namentlich für eine zweite Papiermasch. mit Holländern, Kalandern etc., eine neue Filteranlage u. Dreifach- expansions-Dampfmasch. von 650 HP. Das Grundstück der Papierfabrik Liebau vergrösserte sich 1903 um 1 ha 86 a 94 qm; erbaut wurden in Liebau 2 Familien-, in Cosel 1 Beamten- wohnhaus. Die Mittel zu diesen Bauten wurden durch Aufnahme von Anleihe III gewonnen. Buchwert der Anlagen Ende 1903 M. 4 617 612, Gesamtabschreib. bis Ende 1903 M. 2 565 615 Kapital: M. 3 000 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 2000 u. 2520 Aktien (Nr. 241—–27603 à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./7. 1891 lauten sämtl. Aktien auf Inh. Urspr. M. 360 000, in 180 Nam.- Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1886 um M. 120 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 2000, lt. G.-V. v. 4./7. 1891 um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000, 1895 lt. Beschluss derselben G.-V. um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–1. 5. 1897 Zzu 120 %, lt. 24./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, von denen eine Hälfte den Aktionären 9.–14./5. 1898 zu 136.50 % angeboten wurde, und lt. G.-V. v. 24./11. 1899 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–23./2. 1900 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1900 u. Sehlussnotenst.; auf M. 5000 nom. alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898–1915 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Gedeckt durch eine Kautions-Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etablissement nach einer Kaut.-Hyp. über M. 500 zu gunsten des Fiskus. 31./12. 1902 noch in Umlauf M. 490 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimaun Kurs in Breslau Ende 1896–1903; 102.75, 104, 103, 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25 %. II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1201–2400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. 15./4. bezw. nächstem Werktage auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist ab 1./7. 1900 zulässig. Gedeckt durch eine Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etabliss., und zwar auf dem einen Grundstück (Nr. 306) hinter der Kaut.-Hyp. für Anleihe I, auf dem andern Grundstück (Nr. 606) zur I. Stelle haftend. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Kurs in Breslau Ende 1899–1903: 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25 %. Eingef. 23./8. 1899 durch die Zahlst. III. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./3. 1903, rückzahlb. zu 105 %. 1200 Stücke (Nr. 2401–3600) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens 18 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Künd. oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist auf 1./7. vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung von Neubauten diente, ist auf Grundstücken der Ges. in Cosel, Liebau u. Dittersbach eine Sicherungs-Hyp. von M. 650 000 zu gunsten genannter Pfandhalter bestellt, auf den letzteren zur 1. Stelle, auf den Coseler Grundstücken hinter der für die beiden Anleihen von 1895 u. 1898 eingetragenen Hypoth. von M. 1 300 0000. Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1903: 102.25 %. Zugelassen Okt. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1903 M. 2 565 615. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Papierfabrik Liebau 291 285, Wohnhauskolonie do. 35 845, Cellulose- u. Papierfabrik Cosel I 1 521 405, Papierfabrik do. II 2 331 033, Bahnanlagen Cosel 196 561, Wohnhauskolonie do. 190 665, Ziegelei Klodnitz 35 129, Hausgrundstück Klodnitz 15 688, Holz, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Erzeugnisse. Betriebsmaterial. etc. 574 683, vorausbez. Feuerversich. 9197, Debit. 757 213, Bankguth. 101 462, Wechsel u. Kassa 64 988, Kaut.-Effekten 69 835. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I. Em. 465 000, do. II. Em. 600 000, do. III. Em. 600 000, Kredit. (einschl. 67 041 Restbaugelder) 274 567, R.-F. I 700 000, do. II 150 000, Delkr.- Kto 30000, Wohlfahrtsstiftung 25 785, Beamten-Pens.-F. 30 000 (Rückl. 5234/ Frachten u. Skonti 16 300, rückst. Löhne etc. 12 300, do. Berufsgenossenschaft 21 500, Div. 210 000, Tant. 35 523, Vortrag 24 014. Sa. M. 6 194 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 435, Skonti 59 205, Öblig.-Zs. 67 100, Oblig. (III)- Em.-Unk. 13 892, Arb.-Versich. 37 346, Feuer- do. 14 989, Abschreib. 277 676, Ge- winn 274 771. – Kredit: Vortrag 24 650, Fabrikat.-Ertrag 879 764. Sa. M. 904 414. Kurs: In Berlin Ende 1898–1903: 167.75, 176.40, 162, 139.50, 130, 134 %; daselbst eingef. 8./6. 1898 zu 167.50 %. – In Breslau Ende 1896–1903: 127, 155, 167, 177, 162, 141, 130, 133.75 0%. Dividenden 1890–1903: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½, 11, 11, 9, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Vorstand: Dr. L. Gottstein. Prokuristen: Paul Pabst, Paul Klemm. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Osc. Heymann, Stellv. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Dr. Georg Heimann, Rechtsanw. Dr. Neisser, Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann.