91, 94, 60, 63, 74 %. Notiert in Dresden, Mainz. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1139 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausse Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. von M. 6000), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Thätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 278 644, Gebäude 1 095 309, Masch. u. Apparate 1 837 712, Mobil. u. Utensil. 16 623, Pferde u. Wagen 10 299, Dohna Geleis- anlage 20 000, Kassa 38 900, Wechsel 68 271, Effekten 49 031 „Fabrikationskto 969 989, Central- Unk. 983, Debit.-Saldo 571 617. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 680 000, do. Tilg.-Kto 3000, do. Zs-Kto 3765, Anleihe 800 000, do. 28.-Kto 14 667, Wohlthätigk.-F. 35 301. Delk-Klo 39 156 (Rückl. 5000), R.-F. I 265 356 (Rückl. 10 000), do. II 7306, Div. 90 000, do. alte 960 Tant an Vorst. 5400, Abschreib. auf Geleisanlage Dohna 5000, Vortrag 7468. Sa. M. 4 957 379 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 036, Kursverlust 72, Central-Unk. 70 553, Oblig.-Zs. 31 012, Anleihe- do. 46 200, Abschreib. 150 000, Gewinn 122 868. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 453 711, Zs. u. Agio 5030, Sa. M. 458 741, Kurs Ende 1886–1903: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, Abschreib., vertragsm. einer festen Vergüt. 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, Dividenden 1885/86–1902/1903: 10, 10, 9, 7, spät. Ende April. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ferd. von Löhr, Mainz; Stellv. Fabrikbes 0 Kynast bei Kötzschenbroda; Komm.-Rat F. Kupferberg, Wiesbaden; Oberstleutnant 2. D. von Hartmann, Niederlössnitz. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Mainz: Mainzer Volksbank. * 3, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3 %, Zahlb. Heino Kretzschmar, Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420113 bezw. 100000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 229 506, Masch. u. Utensil. 102 779, Waren u. Halbfabrikate 88 389, Rohmaterial. 151 708, Aussenstände 111 827, Bankguth. 13 099, Debit. 4870, Wechsel 11 926, Effekten 2804, Kassa 1483. – Passiva: A.-K. 550 000, Kurrentschulden 24 624, Kredit. 100 676, R.-F. 8713 (Rückl. 1080), Delkr.-Kto 2000, Div. 22 000, V ortrag 10 380. Sa. M. 718 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 901, Unk. 82 453, Arbeitslöhne 194 522, Verlust bei der kunstgewerbl. Abteil. 6801, Gewinn 33 461. – Kredit: Vortrag 11 856, Waren- gewinn 318 284. Sa. M. 330 140. Dividenden 1899–1903: 9, 8, 0, 6, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker, Hans Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Stellv. Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. mit Sitz in Dresden. König Johann-Str. 21. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutänd. 18./6. 1902. Übernahmepreis der der Firma Herrmann Gmeiner gehörigen Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Maschinen etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. It. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 145 000. „ Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben; aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Bis Ende 1903 M. 42 200 begeben. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bischofswerda: Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni, gewöhnl. April. 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Um eine der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden an die Ges. zustehende Forder. von M. 90 000 zu tilgen, beschloss die G.-V. v. 9. 8. 1901 solange auf Verteilung einer Div. zu verzichten, bis dies erfolgt ist (inzwischen geschehen). Gesamtabschreib. bis Ende 1903: M. 261 425. „ „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 268 804, Masch. u. Mobil. 192 839, Mobil. Dresden 623, fert. u. halbf. Waren 122 932, Rohstoffe 58 955, Farben u. Chemikalien 14 389, 72 Üan