Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1145 Kurs: In Mainz Ende 1896–1903: –, –, 197 10 „ heim Ende 1903: 117 %. Eingeführt Okt. 1903; erster 3 % 120 %. – In Mann Dividenden 1890–1903: 4½, 0; 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8, 8, 5, 8, 80% Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Röck. Prokuristen: Ad. Neuberger, E. Seidlitz- Aufsichtsrat: (3.—7) Vors. Komm--Rat M. Behrend, Berlin; Stellv. Dir. Em. Melchers, Bank- Dir. Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Baurat C. Griebel, Gen.-Unternehmer Ph. Balke, Berlin. 3%% Heidelberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. I. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 18./10. 1900 u. 17./7. 903. Gründung hahrg. 1901/1902, 18./10. 1900 u. 17./7. 1903. Gründung Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuch- tung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Gesamtversand 1900–1902: M. 62 564, 69 160, 50 694. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 0%. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 132 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5865, Grundstücke u. Gebäude 136 728, Masch. 117 368, Werkzeuge 2908, Mobil. 4535, Waren u. Material. 16 135, Effekten 1, Versich. 474, Haus Sandauer Vorstadt 111 14 657, Debit. 13 038. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 132 000, R.-F. 10 000, do. II 455, Hypoth. 10 000, Kredit. 50 613, Div. 4000, Tant. 473, Vortrag 4170. Sa- M. 311.712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 30 220, Amort. 8663, Unk. 10 080, Oblig.-Zs. 5370, Zs. 3172, Gewinn 9098. – Kredit: Waren-, Material.-, Montagekto 31 286, Lichtbetrieb 35 319. Sa. M. 66 606. Dividenden: Aktien: 1893–1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903: 4 %. Direktion: Ernst Roth. Aufsichtsrat: Bankier Alois Schmid, Kunstmühlenbes. Mich. Weisshaupt, Maurermeister Carl Maurer, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid. Chromo-Pa ier- und Carton-Fabrik vorhl. Gustay N ajork 1 7 Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.: besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrikation zus. hängenden Ge- schäftszweigen. Verausgabt wurden 1903 für Neuanschaffungen etc. M. 73 622. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. M. 1000 Fixum pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 360 00, Kläranlage 1, Masch. 230 000, Utensil. 48 300, Gen.-Waren 233 194, Kassa 8786, Wechsel 84 844, Effekten 1573, Debit. 573 650. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 63 926 (Rückl. 10 224), Pens.-F. 23 952, Kredit. 173 533, Disp.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 12 199, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 11 407, Grat. etc. 15 000, Vortrag 8028. Sa. M. 1.660 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern.-Kto 25 976, Abgaben 14 689, Asse- kuranz 2616, Gen.-Unk. 133 027, Zs. u. Diskont 12 693, Abschreib. 54 170, Gewinn 208 860. — Kredit: Vortrag 4361, Waren 447 671. Sa. M. 452 033. Kurs Ende 1895–1903: 139, 180, 161.50, 158.90, 162, 155.50, –, 125, 159.25 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1895–1903: 8½, 10, 8½, 10, 10, 10, 4, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Bevollmächtigter: Oscar Wolf. Direktion: Emil Seidel, Joh. Schulze. Prokurist: Gustav Engert. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul A. de Liagre, Geh. Komm.-Rat A. Thieme, Komm.-Rat Konsul Max Huth, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm u. Schmidt.