―――――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1149 Kapital: M. 250 000 in 250 gleichber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 (s. Jahrg. 1902/1903). Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. (Verlust Ende Sept. 1901: M. 197 014). Direktion: A. H. Speichler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Plöger, Stellv. Dir. Dr. 9 ordan, Civil-Ing. Heinr. Hecht, Carl Barlsen. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 9./10. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Das in Nieder- schlema gelegene Papierfabrikgrundstück der Ges. mit 2 Beamten- u. 3 Arb.-Wohnhäusern, die bei der Gründung miterworbene Holzschleiferei I und die 1881/83 erbaute, im Poppenwald gelegene Holzschleiferei II umfassen 27 ha 12, 1 a. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 2 durch Wasser, 1 durch Dampf getrieb. Holz- stoffschleiferei. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 HP. ausgebaut, in Schleiferei II sind die Turbinen umgebaut und teilweise erneuert; die Wasserkraft ist damit auf 600 HP. gebracht, Dampfkraft gleichfalls 600 HP. Für Neu- u. Erweiter.-Bauten wurden 1903 M. 78 274. für Instandhaltung u. Reparat. M. 61 757 ausgegeben. Aufgestellt wird 1904 eine neue Erbssegs Dampfmaschine. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Papier . . . Kg 4 832 237 4 795 421 5 054 773 5 689 682 5 991 800 6 834 154 7 477 071 Holzstoff . . „ 1 916.695 2 896 437. 3 210 760 3 199 322 3 223 410 3 508 194 8 Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Thlr. 100 = M. 300 u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. B (Nr. 1–196) à M. 1000. Letztere ausgegeben zwecks Er- weiterungsbauten lt. G.-V. v. 7./4. 1900 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, üäbernommen von dem Bankhaus Hentschel & Schulz in Zwickau zu 145 %, angeboten von diesem den Aktionären V. 25./5.–15./6. 1900 zu dem gleichen Kurse, voll eingezahlt seit Ende 1900; auf je M. 4200 nom. alte Aktien kam 1 neue. Agio mit M. 85 100 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Hentschel & Schulz in Zwickau, an Ordre- gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Aug. auf 31./12.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. in Niederschlema und im Poppenwald zu gunsten der Firma Hentschel & Schulz in Zwickau als Pfandhalterin. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Rückzahl. von M. 585 000 Hypoth. Kurs in Zwickau Ende 1902–1903: 101, 102.50 %. 3 Zugel. im Nov. 1902. In Dresden Ende 1903: 102.50 %. Zugel. Mai 1903. – Das Hypoth.- Rücklage- u. Anleihe-Tilg.-Kto in Sa. zuletzt M. 503 200 ist aufgelöst und mit M. 268 700 auf Anlagen abgeschrieben, M. 134 500 wurden dem R.-F. u. M. 100 000 dem Disp.-F. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 44 760, Eisenbahn 1, Wasser- kraft u. Wasserbauten 103 450, Gebäude 395 230, Masch. 373 740, Gaswerk 1, elektr. Anlage 1, Geräte 1, Geschirre 3540, Werkstatt 12 523, Fabrikat.-Kto 128 171, Papierkto 46 127; Holz- schleiferei I: Anlagen 334 980, Betriebskonten 25 976; do. II: Anlagen 395 377, Betriebskonten 16 150; Kassa 17 421, Wechsel 171 100, Bankguth. 103 768, Debit. 450 517, Kaut.-Kto 10 500, Anleihebegeb.-Kto 3978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 5500, Anleihe 700 000, do. Zs.- Kto 1402, Kredit. 125 088, Kaut.-Kto 13 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 120 537 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 000, Arb.-Belohn.-F. 10 000 (Rückl. 2709), do. Unterst.-F. 16 500 (Rückl. 10 000), Beamten- do. 20 293 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 80 000 (Rückl. 50 000), Div. 120 000, do. alte 486, Tant. 58 090, Abschreib. der Kosten der Börseneinführ. von Anleihe u. Aktien 3978, Vortrag 12 438. Sa. M. 2 637 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 260, Betriebs-Unk. 1 890 579, Zs. 54 504, Versich. 10 912, Gewinn 282 216. – Kredit: Vortrag 9329, Fabrikat.-Ertrag 2 328 142. Sa. M. 2 337 471 „ Kurs: Aktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1886–1903: 199, 203, 240, 245, 250, 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168, 179, 161, –, 196 %. – Auch notiert in Dresden u. Zwickau (chier Ende 1902–1903: 167, 200 %). – Aktien Lit. B (Nr. 1–196) in Zwickau Ende 1902–1903: 166, 200 %. Zugelassen im Nov. 1902 in Zwickau, im Mai 1903 in Dresden u. 28./6. 1903 in Leipzig. Dividenden 1886–1903: 16, 15, 15, 20, 13¼, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8, 8, 11, 8, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Mehlhorn, Guido Herm. Michael. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat August Hentschel, O. Tittel, Jean Hartmann, Zwickau; C. A. Claus, Carl Gruber, Hohenstein; Gust. Bretschneider, Wolfsgrün. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank- verein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz.