Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. 1151 Sägerei Wangen und ca. 12 000 cbm in der Sägerei Kelheim. – Die G.-V. v schloss mit Wirkung ab 1./7. 1899 den Ankauf der Fockendorfer Papierfabrik in Fockendorf (S.-A.) mit Nebenwerken, dem Kohlenwerke „Augusta“ in Pahna b. Fockendorf und den beiden Holzstofffabriken in Fischersdorf (Schv rarzburg-Rudolstadt) mit ca. 300 HP. Wasser- kraft u. Freyburg a. U. (Prov. Sachsen) mit ca. 800 HP. Wasserkraft, und zwar um M. 862 940 unter deren bisherigem Buchwerte, wovon M. 822 940 zu Amort. verwandt und M. 40 000 für Kaufkosten zurückgestellt wurden. Das 1902 durch Ankauf eines neuen Kohlenfeldes er- weiterte Kohlenwerk deckt den Kohlenbedarf der Papierfabrik (Förderung 1903 539 731 Hh). Die Holzstofffabriken decken nach ihrer Ende 1901 beendeten Vervollständigung den ganzen Holzstoffbedarf der Papierfabrik (Produktion 1903 1 920439 kg). Die Papierfabrik selbst mit 5 Papiermaschinen (1200 HP. Dampfkraft u. 25 HP. Wasserkraft) und einer Tagesproduktion von ca. 30 000 kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eigenen Celluloseproduktion (Produktion 1902–1903: 7 609 594, 8 832 241 kg Papier). Die frühere A.-G. Fockendorfer Papierfabrik löste sich auf, ihre Aktionäre übernahmen die Feinpapierfabrik in Elberfeld u. erhielten für je 4 Fockendorfer Aktien 2 Elberfelder Aktien und eine der jungen Aktien der Simonius'schen Ges. Papier- u. Cellulosefabriken erfuhren 1902 u. 1903 mehrfach Erweite- rungen bezw. Rekonstruktionen, wofür inkl. Erbauen einer Arb.-Kolonie 1903 zus. M. 456 215 verwendet wurden. Der s. Z. mit der Papierfabrik Weissenstein A.-G. behufs gemeinschaftl. Betriebes der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. geschlossene Vertrag ist Ende 19092 abgelaufen und nicht mehr erneuert. Die Ges. verkaufte ihren Geschäftsanteil al pari an ihren bisherigen Partner mit Wirkung ab 1./11. 1901. Kaufsumme M. 200 000, ab 1./11. 1901 zu 5 % verzinsl., zahlbar mit M. 50 000 per 2./1. 1902, der hypoth. auf Papierfabrik Wangen sichergestellte Rest von da ab in 5jährl. Raten je per 1./1. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1898 um M. 800 000 in 800, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 122 %. Zweck der Erhöhung war Beschaffung von Mitteln zur Bezahlung von Schulden der Ges. Die G.-V. vom 16./12. 1899 be- schloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1900) behufs Erwerbung der Fockendorfer Papierfabrik (s. o.). Die G.-V. vom 21./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, übernommen von der Bank f. Elsass u. Lothringen und von dieser an- geboten den Aktionären 5: 1 vom 10.–25./6. 1901 zu 140 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1901. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1901 in längstens 16 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 Monate Frist ab 1./9. 1901 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf sämtl. Fabriken in Wangen u. Kelheim einschl. des Dampfsägewerkes. Zahlst.: Wangen: Ge- sellschaftskasse; Mülhausen, Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Gebr. Oswald. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 650 000. Nicht notiert. Hypothekar-Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke auf den Namen von Carl Neuburger, A Nr. 1–600 zu M. 1000, B Nr. 601–1400 zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2 % und ersparten Zs. ab 1900; von da ab event. verstärkte Tilg. zulässig. Verlosung im Sept. auf 31./12. Ende 1903 noch in Umlauf M. 914500. Zahlst.: Fockendorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. Zulassung zum Handel an der Berliner Börse im Juni 1904 beantragt. Hypothek auf Freyburg: M. 300 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib, Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 651 257, Gebäude 2 169 291, Masch. 2 155 454, Geleise u. Seilbahnen 110 129, Fuhrwerk 19 755, Effekten 62 065, Wechsel 16./12. 1899 be- 33 923, Kassa 9079, Rohstoffe u. Material. 1 051 854, fert. u. halbf. Fabrikate 262 679, Debit. 1 776 944. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I 650 000, do. II 914 500, do. Amort.-Kto 6500, do. Zs.-Kto 15 882, Hypoth. 231 000, R.-F. 385 037, Kautionen 64 282, Unterst.-F. 13 909 (Rückl. 3135), Kredit. 2 758 808, Accepte 10 000, Dubiose 27 178, Taglohn- u. Versich.-R.-F. 25 371, Div. 180 000, do. alte 40, Tant. 18 997, Vortrag 927. Sa. M. 8 302 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material. 3 955 803, Zs. u. Arb.-Versich. 219 386, Löhne u. Gehälter 727 918, Dubiose 4295, Reparat. 157 391, Abschreib. 260 665, Gewinn 201 707. Sa. M. 5 527 167. Kredit: Fabrikat.-Kto M. 5 527 167. Kurs Ende 1899–1903: 177, 171.50, 163.50, 135, 124 %. Eingef. S./7. 1899 durch Carl Neu- burger, Berlin; erster Kurs 12./7. 1899: 155 %. Zulassung der Nrn. 2001–3000 Juni 1904 be- antragt. Notiert in Berlin. „. Dividenden 1894–1903: 10, 6, 5, 9, 12, 12, 10, 6, 4, 6 %. Zahlbar spät. 6 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Fritz Pettermand, Kelheim; MaSeller, Fockendorf. Prokuristen: Chs. Stouder, Wangen; Rich. Exner, Friedr. Wirtz, Ernst Schürk. F ockendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alf. Simonius-Blumer, Zürich; Ch. Boeringer-Simonius, Alfr. Hosch-Simonius, Basel; Bankier Carl Neuburger, Berlin. 3„ Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger; Mülhausen i.E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Saeeee,