1152 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. „Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn“ Gegründet: 20./6. 1871. Letzte Statutänd. v. 11./3. 1902. im Erzgebirge, Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose und Strohstoff in Weissenborn, sow von Holzstoff in Lichtenberg. In den Anlagen wurden zuletzt 1899 um ie. Herstellung rungen eingeführt, namentlich wurde die elektr. Kraftübertragung i0 Produktionsfähigkeit der Papiermaschinen (jetzt 3) namhaft gehob für Gr ankäufe, Bauten u. Anschaffungen wurden 1900–1903 M. 109987 „ ausgegeben; die Pläne für Hebung der Anlagen der Ges. sind damit vorerst 3 Grundbesitz über 20 ha; Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 650 Personen nptt Die Produktion betrug 1895–1903: 3 370 340, 3 704 090, 3 634 372, 3 599 022 351 4 530 695, 4 041 209, 4 299 616, 4 698 280 Kkg. 22, 3511 91 Kapital: M. 1 650 000 in 4200 Aktien (Nr. 1––4200) à Thlr. 100 oder M. 300 und 390 Akti (Rr. 4201-4590) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhoht t. G.-V.B. v. 3. Ain um M. 210 000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 28. März 1889 um M. 390 00 M. 1 650 000) in 390 Aktien à M. 1000, begeben zu 115 %. 9 Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldscheinen von 1899, 400 Stücke Lit. A Kr. 1–400 à M. 1000, 400 Lit. B (Nr. 401–800) à M. 500, 1000 Lit. C (Nr. 801–1800) 3 1 % 8 3 à M. 300, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 nach Künd. am vorausgegangenen 1./7, auf 2 sodass 1902 und 1903 je mind. 2 %, 1904–1915 je mind. 3 % und 1916–1930 je min 4 % der Gesamtanleihe zur Rückzahlung gelangen; von 1906 an verstärkte ag Ban Künd. der ganzen Anleihe an jedem Zinstage mit 6 Monate Frist oder Rückzahlung durch freihändigen Ankauf zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe ist eine erststellige 4 % Hypoth nebst Kostenhypothek auf den gesamten 19 ha 88 a grossen Grundbesitz der 00 i Weissenborn, Lichtenberg und Berthelsdorf samt Gebäuden, Wasserkraft, Wasserbmten und Eisenbahnanlage Berthelsdorf-Weissenborn im Gesamtwert von ca. M. 1 585 603 ein- getragen. Der Erlös diente zur Tilg. des Restbetrages von M. 384 000 der per 2/. 1900 gekünd. 4 % alten Anleihe bezw. konnten die noch unverlosten Stücke derselben vom 25,/. bis 7./10. 1899 gegen Stücke dieser Anleihe umgetauscht werden, wobei / % = M. 235 Konvertierungsprämie pro Schuldschein vergütet wurde, ferner zur Vervollkommmg der Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf im Jan. 1904 M. 837 000. Kurs in Dresden Ende 1899 –1903: 99.25, 96.50, 96, 100, 100.50 %. Zugel. M. 900 000, zur Subskription aufgelegt durch die Dresdner Zahlst. M. 500 000 6./11. 1899 zu 99.25 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April in Freiberg oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 auf Handl.-Unk. zu verbuch. jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 26 000, Areal, Wasserkraft u. Wasserbauten Weissenborn 175 590, Papierfabrik: a) Gebäude 524 690, b) Masch. 777 367; Cellulosefabrik: a) Gebäude 52 000, b) Masch. 64 000; Bleicherei; a) Gebäude 81 384, b) Masch. 124 210; Strob- anlage: a) Gebäude 79 500, b) Masch. 45 000, c) Ofen 16 000; Holzschleiferei Lichtenberg 60000, Fabrikgeräte 16 952, Kontorgeräte 700, Eisenbahn 170 000, Pferde u. Wagen 3000, vorausbez Versich. 8775, Staatsp. 21 192, Wechsel 93 374, Kassa 4493, Aussenstände 450 702, Vorräte: Papier 160 000, neue Gebrauchsstücke etc. 53 948, Fabrikat.- u. sonst. Material. 304 186. — Passiva: A.-K. 1 650 000, Prior.-Anleihe 837 000, ausgel. Schuldscheine, abzügl. bez. Zins- scheine 28 228, Zs.-Kto 17 474, R.-F. 165 000, Unfall-R.-F. 12 250, Witwen- u. Waisenversorg-. 30 291 (Rückl. 6000), Unterst.-F. 21 826 (Rückl. 7000), Kredit. 194 101, Abschreib. 140 405 z. Krankenkasse 1000, z. Beamtenpens.-Kasse 6000, Tant. an Dir. 9908, do. an A.-R. 6608, Div. 181 500, do. alte 159, Vortrag 11 226. Sa. M. 3 313 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 65 611, Abgaben, Feuerversich., Arb.-V ohl 24 129, Zs. u. Diskont 14 360, Prior.-Zs. 34 560, z. Unfall-R.-F. 12 000, Abschreib. 140 495, Ge winn 229 244. – Kredit: Vortrag 11 071, Feldpacht 339, verf. Zs. 6, do. Div. 24, Betriebs. gewinn 508 959. Sa. M. 520 400. Kurs der Aktien Ende 1886–1903: Aktien: 126.50, 142.50, 122, 130, 125, 126, 110, –, 118, 134, 139, 179, 168, 168.50, 132, 127, 125, 151.50 %. Notiert in Dresden. 5 ffa Dividenden 1886–1903: 9, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 9, 7½, 8½, 11, 9½, 8, 7, 8, 6, 8, 11 % Zahlbir spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 5 Direktion: Aurel Stadler, Aug. Banholzer. Prokurist: Emil Seipt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Rentier Paul Büttner, 3 0 Timaeus, Dresden; Fabrikant C. F. Witzsch, Chemmitz; Oberlehrer a. D. A. Bär, 3 Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Dresden, Chemnitz, Zwickau: Dresdner Bank; Dresden- H. G. Lüder; Freiberg: Vorschussbank, Ludwig & Co.