Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1153 Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kurz Actiengesellschaft in Wernigerode a. Harz. Gegründet: 18./10. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. v. 25. 4. 1900. Die Ges. erwarb s. Z. von Bruno Weise und Hugo Hendess in Wernigerode als Inhaber der Firma Dr. A. Kurz Immobil., Masch., Waren, Vorräte etc. für M. 400 000, als Wert der Firma und ihrer Verfahrungsmethode wurden M. 600 000 berechnet, zus. für M. 1 000 000 „und gewährte dafür zur Ausgleichung 990 Aktien der Ges. à M. 1000, in bar M. 10 000. Ausserdem er- hielten die Vorbesitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photograph. Papiere. Die Ges. ist eng liiert mit der Albuminpapier- fabrik u. den Ver. Fabriken photogr. Papiere, beide in Dresden, mit denen sie sich an dem Ankauf des Verfahrens für ein besonderes Papier beteiligt hat. Ein Teil ihres Aktienbesitzes der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen A.-G. in Berlin ist 1903 an genannte Firmen übergegangen. Wegen Begrenzung des Absatzes eines bestimmten Artikels ist mit anderen Firmen 1903 ein Übereinkommen getroffen. Kapital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1897 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück auf Namen. Dieselben berechtigen nach Verteilung von 10 *5 Div. an die Aktien zum Empfang von je M. S als Anteil am Reingewinn, während aller etwaiger weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Ausgelost 1901–1904: 455, 629, 782, 354 Stück, M. 12 780 noch in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 z. Extra-R.-F. (Rückstell. für Kto „Wert der Firma und des Verfahrens“), 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen bis zu 6 % weitere Div. an die Aktien, vom danach verbleib. Rest an Ge- nussscheine jedoch nicht mehr als im ganzen M. 120 000, der Überrest wird zur Ausl. der Genussscheine zu je M. 200 verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 80 267, Masch. u. Inventar 5042, Geschäftsanlage 600 000, Effekten 448 042, Wechsel 425, Beteilig.-Kto 194 250, Waren 26 887, Kassa 1691, Bankguth. 247 209, Guth. bei befreund. Fabriken 553 741, Debit. 24 044. Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 280 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 7272, Div. an Aktien 132 500, do. an Genussscheine 105 072, do. alte 24, Tant. 20 935, zur Ausl. v. 354 Ge- nusssch. 70 929, Vortrag (Genusssch.-Ausl.-Kto) 130. Sa. M. 2 181 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110093, Skonto u. Dekort 994, Kursverlust 598, Gewinn 394 234. – Kredit: Waren 246 317, Zs. u. Div. von Effekten 55 934, Gewinn- anteil an den mit der Ges. liierten Firmen 203 568, verf. Div. 100. Sa. M. 505 919. Kurs: Aktien Ende 1895–1903: 177, 176, 171, 164.50, 163, 150, 142, 139, – %. Eingeführt Dez. 1895 zu 167.50 %; Genussscheine Ende 1896–1903: M. 180, 172, 175, 170, –, 160, –, –— pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1903: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.- Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Bankier Hch. Schmidt, Wernigerode; Franz Hoffmann. P. Spreckels, Arth. Pekrun, Rechtsanw. Dr. Eibes, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Wernigerode: Heinr. Schmidt.* Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Wurttemberg. Gegründet: 17./7. 1894. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 14./3. 1901. Zweck: Papier- und Holzstofffabrikation. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Die Aktien gingen im Okt. 1900 in den Besitz der Papierfabrik Hegge zum Kurse von 50 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage 833 537, Kassa, Effekten u. Wechsel 21 759, Debit. 201 842, Dubiose 1321, Vorräte 203 363, Verlust 184 867. – Passiva: A.-K. 665 000,. Hypoth. 400 000, Kredit. 381 692. Sa. M. 1 446 692. =* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 838, Amort. 25 000. – Kredit: Betriebsgewinn 4971, Verlust 184 867. Sa. M. 189 838. Dividenden 1895–1903: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Stellv. Grosshändler E. Mittler, Augsburg; Komm.-Rat Fr. Voith, Heidenheim, Dir. F. Oechelhäuser, Hegge. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. C. Bonnet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19041905. I. e