Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutsch ― = 1156 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlagskto 300 000, V la 7p 000ftf üffs-a – Passiva: A.-K. M. 575 000. Dividende 1901: 0 %. Liquidator: Wi 1 575 000 Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Hanns Jencke, Dresden; Geh. Be Berlin. hausen; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz; Landtagsabgeordne 191 0 ueg, Ober. Dr. phil. Beumer, Düsseldorf; Wilh. Olfe, Dir. des Kohlen-Syndikats zu Pssel Gen.-Sekreti 3 Essen; Emil Kirdorff, Ueckendorf, Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Komm Rat Rünm ft Bochum. Itz Baare. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktiey.-Ga. 0, 9, len-Ges in Berlin, SW. Dessauerstrasse 6. 3 Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901 u. 11./3. 1904. zeitung und der Illustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist 0 Rs „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit 340 nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland be vün 13 national-ökonomischen Wochenschrifte „Der Getreidemarkté. 1901 wurde 3 38 Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstüeks Ban- burgerstr. 13. „„.. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt G.-V. „ 26./3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./. 1901. G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) i. 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 0, Die Übertragung der Aktien ist von der Genchu. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er ört. Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 654 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge. schäftsführer u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendune für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verlagswerte 375 000, Beteil. 153 000, Kassa 87s. Wechsel 2912, Bankguth. 16 904, Effekten u. Coup. 285 815, Grundstück u. Gebäude 776 247, Debit. 106 975, Verlagswerke u. Papier 6579, Mobil. u. Utensil. 12 775, Bibliothek 1422, rest. Beträge a. d. Aktienstempel 140, Druckereivorbereit. 5500. – Passiva: A.-K. 750 000,/ R.-F. 60 335, Hypoth. 654 000, Kredit. 98 240, alte Div. 10 550, Beamten-Unterst.-F. 9165, Gewinn 161 858. Sa. M. 1 744 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 434, Haus-Verwalt. A 4422, Abschreib. 34 793, Gewinn 158 649. – Kredit: Zs. u. Skonto 14 152, Effekten 498, Haus-Verwalt. B 335, Zeitungskto 220 314. Sa. M. 235 299. Dividenden 1895–1903: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Geschäftsführ. Dir. Felix Telge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr. Biesnitz; Franz Pretzel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen. Prokuristen: Franz May, Max Tschermak. aufhört, Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels A.-G. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Letzte Statutänd. 7./2. 1902. Gründung s. Jahrg 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 19 622, Debit. 22 733, Waren 10 854, Büchar- verlag 4550, Inferier.-Kto 400 000, Mobil. 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1. –— Passiva. A.-K 400 000, R.-F. 9865 (Rückl. 2281), Div. 36 000, Tant. an Vorst. 8669, do. an A.-R. 1867, Vortrag 1359. Sa. M. 457 762. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zeitungskto 102 242, Gewinn 503 5 7 Kredit: Vortrag 4549, Inserate u. Abonnements 142 085, Waren 5737, Zs. 48. Sa. M. 152 419. Dividenden 1900–1903: 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokurist: Wilh. Schultz. rraak Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Alsfeld; Rentier Fritz 1 furt a. M.; Hofuhrmacher Theod. Elsass, Wiesbaden; Rechtsanwalt Martin Henschel, Berln. ―