K= * ― ― 7 3 * – 1 = 7 0= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1157 Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. Gegründet: 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./9, 1900. Grär s. Jahrg. 1899/18 De %...... 0 Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte Kabital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./7. 1899. Geschäftsjahr: 1./4.—–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Literaturgesch.-Herst.-Kto 300, Inventar 1200, Kambio 637, Weltgesch. II 9414, do. I 7900, Reich der Erfind.-Kto 81 889, Weltall 22 705, Klischees 1931, Debit. 518, Länderkunde 24 409, Kassa 1280, Kunstgesch. 11 483, Tierkunde 23 216, Ver- lust 13 464. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 353. Sa. M. 137 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9478, Gehälter 2400, Abschreib. 150 Zs. 842, Provis. 944, Gen.-Unk. 3161. – Kredit: Weltgesch., Verk.-Kto 376, Reich der Erfind- 691, Weltall 640, R.-F. 335, Länderkunde 531, Kunstgesch. 678, Tierkunde 258, Verlust 13 464. Sa. M. 5 „ 1897/98–1903/1904: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Mever, Buchdruckereibe O. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Berlin. %%% „Fortschritt', Actiengesellschaft in Berlin, SW. Zimmerstr. 8. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Akt à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 610, Effekten u. eig. Aktien 63 126, Verlagsunter- nehm. 16 157, Debit. 105. Sa. M. 80 000. –. Passiva: A.-K. M. 80 000. Dividenden 1891–1903: 0 %. Direktion: Dr. Otto Hermes, Oscar Gartz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Langerhans. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8. 1901, 18./2. u. 22./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania und der Katholischen Volkszeitung. Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien à M. 250 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari bis 1./11. 1901. Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 pro rata der Einzahl. teil. Alle Xktien lauten auf Namen, ihre Übertragung ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 372 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. 3 Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom UÜbrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1131, Effekten 40 882, Wechsel 1065, Grundstücke 627 578, Inventar 85 205, Verlagswerte 50 000, Waren 13 525, Buchhandl.-Kto 19 362, Debit. 100 410, Buchhandl.-Debit. 22 600, Militär-Sonntagsblatt-Kontokorr. 833, Kto a nuovo 359. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypoth. 372 500, Grundschuldscheine 200 000, do. Zs. 5933, Kredit. 55 676, Buchhandl.-do. 11 091, do. Honorar-Res. 986, Welt-Remitt.-Res. 1000, Militär-Sonntags- blatt-Kredit. 660, Kto a nuovo 389, R.-F. 54 999 (Rückl. 10 171), Div. 11 800, do. alte 2833, Tant. an A.-R. 1200, do. an Beamte 1488, Vortrag 6394. Sa. M. 962 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 29 134, Buchhandl.-Kto 3082, Verlagswerte 16 000, Dubiose 2286, Remittenden 2000, Gewinn 31 054. – Kredit: Vortrag 5683, Kassa 361, Kontokorr. 396, Grundschuld-Zs. 980, Betriebsergebnis 76 137. Sa. M. 83 557. Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1903: Abgest. St.-Aktien: 5, 5 %, Vorz.-Aktien: 5, 5 % p. r. t. Carl Müller. W. E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Alfred Graf Hompesch, Dr. Porsch, A. Gröber, F. von Savigny. X * Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer: Firma Ferd. Flinsch, Siegfr. Jonas, Komm.-Rat Fritz Lüdecke, Franz Müller, Berlin; Osk. Lange, Schöneberg; Verlagsbuchhändler Bruno Hessling, Halensee. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb und Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der ent-