uckerei h- 1 %% Druckereien, Buch- und Zeitungs-v erlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1159 Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstr. 75. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 2./9. 1902. Zweck: Ausnutzung der „Tessar Patente“ (Noten- und Kartographie-Maschinen), verbunden mit %.. und Betrieb einer kartographischen Anstalt. Die Ges. hat sich an der 1903 gegründeten Verlags-Ges. m. b. H. Alfred Michow in Berlin mit M. 35 000 beteiligt, wogegen bie Verlags- rechte auf Noten in jene Ges. zum Werte von M. 60 000 eingebracht hat. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.- und 400 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr M. 500 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 2./9. 1902 Herabsetzung des A.K auf M. 100 000 durch Vernichtung von M. 195 000 Aktien, die der Ges. durch Pn verkaufsvertrag zugeflossen sind, Vernichtung weiterer M. 55 000 bereits im Besitz der Ges befindl. Aktien und Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitie wurden behufs Beschaffung neuen Kapitals M. 400 000 5 % Vorz.-Aktien ausgegeben und dadurch das A.-K. wieder auf M. 500 000 erhöht. Der Buchgewinn durch die Herabsetzung von M. 345 000 diente zur Tilg. von M. 96 984 Fehlbetrag per 30./6. 1902 und Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 45 554. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 8435, Schutzrechte 202 500, Debit. 57 018, Masch. u. Inventar 28 387, Verlagsrechte 55 753, Disp.-F. 190 000, Waren 36 809, Tant. 400, Papier 571, kartogr. Schriftmasch. 88 616, Bilder 5467, Kunstverlag 27 253, Verlust 45 554. —– Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 43 464, Kredit. 201 716, R.-F. 1583. Sa. M. 746 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 984. Abschreib. auf Masch, u. In- ventar, Dubiose 57 282, Abschreib. auf Verlagsrechte 49 000, ausserord. do. auf Masch. ete. 20 597, Miete 12 880, Frachten u. Porto 6195, Reisespesen 3112, Reklame 4555, Fabrik-Unk. 9678, Rabatt u. Agio 470, Gen.-Unk. 58 951, Warenkto 72 306. – Kredit: Eingang von be- reits abgeschrieb. Forder. 270, Gewinn durch Zus. legung der St.-Aktien 345 000, Bilder 1191,. Verlustvortrag 45 553. Sa. M. 392 015. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Hugo Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Scharnberger. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin, Feurigstrasse 65. Gegründet: 4./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 24./3. 1904. Die Firma Otto Troitzsch wurde 1867 als lithogr. Anstalt begründet u. ihr 1883 von der Dir. der Königl. Nationalgallerie die Reproduktion der Kunst- schätze dieser Sammlung übertragen. Um diese Vervielfältig. dem Publikum zuzuführen, wurde der „Verlag der Vereinig. der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. Nationalgallerie“ errichtet. Später ging der Verlag zur Reproduktion hervorragender anderer Gemälde über und wurde die Firma in ,Verlag der Vereinig. der Kunstfreunde“ geändert. Künstlerischer Beirat des Verlages ist Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Max Jordan. Neben diesem Kunstverlage betrieb Troitzsch unter der Firma „Königl. Hofkunstinstitut Otto Troitzsch“ ein 2. Unternehmen, welches ebenfalls farbige Reproduktionen von Gemälden, ferner Plakate, Prämienblätter etc. herstellte u. seine Erzeugnisse kaufmännisch vertrieb. Die Leitung dieser Abteilung führte Ludwig Reiche, seit 1884 Teilhaber der Firma. Aus der Vereinig. beider Unternehmen ist die A.-G. hervorgegangen. Dieselbe übernahm die Mauerstr. 63/65 betriebenen Geschäfte nach der Bilanz v. 1./1. 1899 zum Werte von zus. M. 790 000 einschl. aller Rechte und Pflichten aus dem Vertrage mit der Gen.-Verwalt. der Königl. Museen zu Berlin v. 7.–22./4. 1897, ohne dass hierfür eine Vergüt. gewährt ist, ferner das Grundstück Mark- grafenstr. 57 in Berlin. Für diese Einlagen wurden Ad. Otto Troitzsch 700 u. Ludwig Reiche 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. National-Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 57 in Berlin. 1901 wurde in Schöneberg, Feurigstr. ein 1328 qm grosses Grundstück erworben behufs Errichtung einer neuen Druckerei, die Mitte 1902 bezogen ist; die Restschuld auf diesen Neubau von M. 48 542 ist 1903 getilgt. Beschäftigt werden 10 Schnellpressen, 8 Hilfsmaschinen u. 15 Handpressen, ein Personal von ca. 140 Personen. Der Maschinenbetrieb ist vollständig elektr. eingerichtet. Jahresumsatz 1903 ca. M. 1 230 000. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs des Grundstücks Feurigstr. lt. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, bezogen von den Aktionären zu 102 % u. zwecks Rückzahlung der II. Hypoth. auf Grundstück Markgrafenstr. 57 lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 110 000 (auf M. 1 210 000) iin 110neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10:1 v. 18.–28./4. 1904 zu 180 %. Hypotheken: M. 400 000 zu 3 bezw. 4 % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 57, unkündbar bis 1./1. 1906 bezw. 1./4. 1908; hiervon wird die 2. Hypoth., die seitens des Dar- leihers jederzeit rückzahlbar ist, aus dem Erlös der neuen Aktien von 1904 zurückgezahlt;