1164 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Act.-Ges. „Neue Börsen-Halle' in Hamburg, Alter Wall 76. (In Liquidation.) Gegründet: 1868. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Veräusserung des Ges.-Vermögens als Ganzes an A. Scherl in Berlin bezw. an eine neu zu gründende Ges. m. b. H. Zweck: Verwaltung des Abonnenten-Instituts der Börsenhalle in der Hamburger Börse, Säle für Fonds- und Warenhandel, in welchen das neueste Depeschenmaterial politischer und kommercieller Art zum Anschlag gelangt; grosse Lesezimmer mit 400 Zeitungen und Bibliothek, XKuktionssaal, Restaurant, sowie die Herausgabe periodischer Zeit- schriften: des „Hamburgischen Correspondenten', der „Neuen Hamburgischen Börsen- Halle“ und des „Mittagsblattes“. Ferner erscheinen in deren Verlage das „Illustr. Export. Handbuch“, sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Werke. Die Ges. ist nicht behufs finanzieller Ausbeutung, sondern behufs der erreichbar besten gemeinnützigen Ein- richtung und Verwaltung ihres Unternehmens begründet. Kapital: M. 375 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1500. Die Überträge von Aktien bedürfen der Genehmigung des A.-R. Hypotheken: M. 767 584 (Stand Ende 1909) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % des Gewinnes werden im Interesse des Publikums zur Verbesserung der Einrichtungen und Leistungen des Abonnenten-Instituts und der Zeitungen verwanddt, 25 % Tant. an Beamte, aus restl. 35 % wird ein R.-F. gebildet. Erreicht derselbe den Betrag des eingezahlten A.-K., so werden hinfort diese 35 % unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Zeitungswesen (Kaufsumme) 200 000, Inventar des Zei- tungswesens 261 586, do. des Abonnenteninstituts 15 943, Grundstück 667 584, Bankguth. u. Kassa 1848, Debit. 104 421, Verlust 37 215. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 145 214, Hypoth. 767 584. Sa. M. 1 287 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust M. 50 514. – Kredit: Vortrag 790, Übertrag des R.-F. 12 500, Verlust 37 215. Sa. M. 50 514. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 per Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen u. gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf zwei Zeitungen der Ges. u. zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7 %. Liquidator: Dr. Carl Petersen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Gen.-Konsul Johs. Kothe, Dir. Arthur Duncker, Komm.-Rat W. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Fr. Loesener- Sloman, Gust. Sommer. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kundst- handels u. der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablisse- ments u. Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1903 M. 39 230. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 136, Druckereieinricht. 5063, Waren u. Material. 3252, Debit. 6505, Verlag 10 638, Verlust 23 170. – Passiva: A.-K. 39 230, Kontokorrentkto 2428, Kredit. 7109. Sa. M. 48 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 19 156, Material. 387, Papier 4294, Abschreib. 985, Gewinn 1338. – Kredit: Abonnem., Inserate u. Drucksachen 25 509, Diverse 653. Sa. M. 26 162. Dividenden 1897–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König, Franz Stroh. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen. „Bote aus dem Riesengebirge“' in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb des Buchdruckerei- geschäftes, des Sortimentsbuchh. u. buchhändl. Verlagsgeschäfte aller Art. Herausgabe, Vertrieb u. Erwerb von Zeitungen. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2238, Wechsel 1153, Grundstück 152 426, Masch. 78 235, Utensil. 11 190, Wasserleit.-Anlage 1, elektr. Beleucht.- do. 1, Warmwasser-Heizungs- do. 1, Verlagsrechte 72 000, Effekten 21 025, Papier 6082, Farben 444, Verlagskto 2375, Material. 1207, Bankguth. 14 618, Debit. 28 337. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Kredit. 7300, Div. 31 500, Tant. etc. 5382, Vortrag 655. Sa. M. 391 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 97 391, Betriebs-Unk. 57 242, Abschreib. 24 505, ausserord. do. 7197, do. auf Dubiose 377, Gewinn 37 538. – Kredit: Vortrag 3218, Betriebseinnahmen 217 944, Effekten 1265, Zs. 1825. Sa. M. 224 252.