1166 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Rentbar- machung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das amtl. Kreisblatt Kölner Tageblatt u. die Deutz-Kalker Zeitung u. besitzt jetzt 3 Druckereien mit Verlagsrechten. 1900 fand Ankauf eines neben dem Exped.-Lokale des Kölner Tageblatts in der Stolkgasse zu Köln geleg. bebauten Terrains für M. 79 509 statt. Die Betriebe in Köln u. Deutz sollen in Köln vereinigt werden, sobald es gelingt den Deutzer Immobil.-Besitz ab- zustossen. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der Ges. bereits 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft. 1903 erfuhren die Anlagekonten einen Zu- wachs von zus. M. 87 827. Umsatz 1899–1903: M. 1 230 052, 1 284 970, 1 284 401, 1 292 389, 1 245 278. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Bezugs- vorrecht der Aktionäre bis 29./5. 1895. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 458 000. Hypotheken: M. 82 971, wovon M. 48 500, zu 4 %, a. d. 1900 erworb. Hause i. d. Stolkgasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Xktiva: Grundstücke u. Häuserterrain Cöln u. Deutz 7470106, Gebäude 660 488, Masch. u. Schriften 599 744, Mobil. u. Utensil. 39 259, Fuhrpark 7783, Verlags- artikel 34 428, Material. 271 857, Verlagskto 340 000, Kassa 30 448, Wechsel 10 257, Debit. 354 008. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 458 000, Hypoth. 82 971, R.-F. 150 000, Kredit. 781 670, Delkr. Kto 30000 (Rückl. 5000), Tant. 7052, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 2023, Grat. 4000, Vortrag 4524. Sa. M.43 095 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 384 546, Löhne u. Druckereispesen 466 231, Salär u. Redaktion 86 344, allg. Betriebs-Unk. 97 527, Steuern 10 485, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 22 150, Handl.-Unk. 38 796, Abschreib. 45 162, Gewinn 97 600. – Kredit: Vortrag 3566, Brutto- einnahme 1 245 278. Sa. M. 1 248 845. Kurs Ende 1889–1903: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118, 91.60, 93.20, 102, 96, 97, 100 %. Eingef. 12./4. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1903: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Dietz, Dr. jur. Max Heimann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Emil Mengering, Köln; Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Gen.-Dir. Franz Korth, Ing. Franz Schultz, Köln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 6./3. 1902:. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tage- blatt', sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 182 405, Zeitung u. Verlagsdruckerei 438 000, Zeitungskto 29 747, Königsb. Tageblatt 15 157, Verlagskto 54 637, Accidenzkto 20 838, Utensil. 128 180, Kassa 2924, Papier 10 301, Material. 3741, verzinsl. Guth. 79 382, Dokumente 47 000, Assekuranz 1084. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterst.-F. 33 312 (Rückl. 3628). Hypoth. 80 000, Kredit. 10 843, Div. 56 250, do. alte 75, Tant. 3216, Vortrag 1804. Sa. M. 1013 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 579, Material. 8798, Bauten u. Reparat. 4049, Arb.-Wohlf. 5869, Assek. 831, Abschreib. 35 914, Gewinn 64 898. – Kredit: Vortrag 2109, Zeitungskto 118 454, Verlagskto 18 458, Accidenz 30 496, Mieten 4271, Zs. 149. Sa. M. 173 940. Kurs Ende 1896–1903: 154, 135, 120, 130, –, –, –, 120 %. Notiert in Königsberg, Dividenden 1891–1903: 8, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½, 9, 7½, 7½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Herzberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat F. Hagen, Stellv. Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske, Stadtrat a. D. Th. Krohne, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, C. Rümschüssel, Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Banl.