Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1169 graphie-Utensil. 1, Prägeplatten- u. Ausschlageisen 12 036, Klischees 1, Bibliothek 1, Papier 59 491, Waren-Material. 33 888, fertige u. halbf. Waren 350 199, Kassa 4374, Mb 22 856, Effekten 894, Debit. 376 460, Feuerversich. 2046. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 181 304, Unterst.-F. 3941, Jubiläumsstift. 25 987, Accepte 66 569, Kredit. 139 327, Bankkredit 266 684. Interimskto 1000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 25 000, Grat. an Vorst. u. Prokur. 2000, Vortrag 598. Sa. M. 1 742 412. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 434, Fabrikat.- do. 73 985, Abschreib. 145 712, Gewinn 27 598. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 387 085, Gewinn an verkauften Masch. 1645. Sa. M. 388 731. Dividenden: Aktien 1900–1902: 6, 0, 0 %; abgest. Aktiéen 1903; 0 %. Coup.-Verj.; 3 J. n. F. „ Direktion: Paul Reinecke, Paul Naumann. Prokuristen: Wilh. Müller, F. von Bressensdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Buchdruckereibes. Carl Junghanss, Buchhändler Dr. Ad. Geibel, Paul Rödl, Bankier Alex. Schulz, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 10 335, Inventar 7408, Masch. 73 081, Schriften 9788, Utensil. 385, Debit. 68 377, Buchhandlungswaren 10 066, Druckausführungskto 11 640, Masch.-Betrieb 3046, Verlagskto 2043. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 3288, do. Zs.-Kto 757, Kredit. 29 897, Accepte 36 015, vorausberechnete Inserate 220, R.-F. 148, Gewinn 45 846. Sa. M. 196 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 148, Verlust 4023, Abschreib. 22 666, Zuschuss Volksztg. f. das Muldenthal 10 332, Gewinn 45 846. – Kredit: Vortrag 2972, Buchhandl.-Kto 4005, Verlag 387, Druckerei 70 497, Volkztg., Überschuss 5153. Sa. M. 83 016. Dividenden 1902–1903: 0, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Motteler, Max Seyferth. Prokurist: Arthur Heydtmann. Aufsichtsrat: (6) Paul Kleemann, H. Orth, G. Dietrich, Felix Lange, Berth. Hallwig, Karl Hermann, Leipzig. ... Emil Pinkau & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründer: Emil Pinkau, Max Paul Etzold, Carl Fikentscher, Georg Engelmann, C. Paul Berthold, Leipzig. Eingebracht in die A.-G. hat mit Wirkung ab 1./1. 1903 Franz Emil Pinkau u. Max Paul Etzold in Leipzig das bisher unter der Firma „Emil Pinkau & Co.“ daselbst betrieb. Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824 858. Diesen Aktiven standen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 212 257 gegenüber. Den verblieb. Rest von M. 612 601 haben die Inferenten zus. in 610 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 2601 bar gewährt erhalten. Zweck: Fabrikation von lithographischen u. Lichtdruckerzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zus. hängenden Geschäfte u. Unternehm. sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Emil Pinkau, Max Paul Etzold. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Rich. Freyberg, Georg Engelmann, Carl Fikentscher, Leipzig. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 26./3. 1902. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkisten- fabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Kaufpreis M. 1017 521. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg. Der Betrieb der inzwischen veräusserten Filial-Fabrik Stoberau wurde, weil verlustbringend, 1900 aufgegeben; das Grundstück wurde gegen ein solches in Wahren bei Leipzig in der Nähe des neuen preuss. Rangierbahnhofes eingetauscht, das sich später vorteilhaft verwerten lassen dürfte; für den Fall, dass der volle Buchwert nicht erzielt werden sollte, ist ein besonderer R.-F. geschaffen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904 1905. I. 74