1170 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel et 1 Ete. v*= Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 . 1899 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1. 1890 3 1. G.V.v. 174 33 9: 1 bis 23.5. 1899 zu 112 % ber. Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 174 500 zu 4¼ u. 4½ %, wovon M. 140000 au 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. WAabes Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl 13 Al Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R Rest atde Tant nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt e Dir; ber. als die höchste im Geschäftsjahr thätig gewesene Mitgl.-Zahl ausmacht watein I i0, zweimal gezählt wird. Mobei der Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Leutzsch 7 „„ Päude- 190 500, Darapfkessel u. Maseb, 265 100, elektr, Anlsgs 0000, Biefaen 18 a g. Kassa 11 004, Wechsel 27 550, Lithographien u. Steine 93 425, Inventar u 0, material. u. Ganzfabrikate 363 72, Holzlager 20 271, Debit. 207 60l, Bankautk 12.zs, fül bez. Feuerversich. 2610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 500, R F. 51 1 Volals. 7193), Spec.-R.-F. 55 000, Kredit., Agentenprovis. ete. 15 73 , Div. 100 000, do al. 0,Gd u. Grat. 23 917, Rückst. f. Grat. z. 50 jährig. Geschäftsjubil. 5000, Vortrag 9268 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 939, Diskont 3703 Eumobil U 1 Arb.-Wohlf. 3482, Reisespesen 9566, Gehälter 49 565, Zs. 5128, Provis. 37 250, Eir 1 i steuern 9893, Mindererlös f. verkaufte Masch.-Teile 477, Abschreib. 72 416 Rückstel , R.- 1 – Kredit: . ell. au . 0 Gewinn 145 378.– Kredit: Vor 3 1513, Warengewinn 402 992, Mieten %., Kurs Ende 1899–1903: 159, 131, 132, 144, 146.25 %. Aufgelegt 7. 90 0 Notiert in Dresden u. Leipzig. 0 gelegt 7.6. 1899 zu 1600% Dividenden 1898–1903: 12, 12, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Richard Wenck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Johs. Junck Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, München; Verlagsbuchhändl. Gg. Hirzel, Emil Winkler Prokuristen: Emil Walter Illgen, Erdmann Paul Arnold. 3 „ Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Crect. ustalt. Hen. 0rs. Leipzi, „Leiprig. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Leipzig, Nürnbergerstrasse 29. Gegründet: 22./9. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Zweck: Betrieb von Verlags.- geschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesell. schaften'“, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen-Separat-Ausgaben, ferner di. Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börs. „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börsel, alr. buch der Hamburger u. Bremer Börsen'; ferner: Saling's Börsen-Papiere, I. Teil: Di Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahrbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à-M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. 6.. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. 1898/90 ar Hälfte, ab 1./10. 1899 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien. Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verlagsrechte 477 000, Schriften u. Steine 90 %0, Kassa 3791, Inventar 6519, Platten 1, Lagerbestände 48 824, steh. Satz 10 621, Debit. 141 640. — Passiva: A.-K. 500 000, Kreditaccepte u. Restkaufschuld Atlas 101 100, Warenaccepte 69 Kredit. 76 295, R.-F. 12 832 (Rückl. 7500), Amort.-F. 12 033 (Rückl. 890), Tant. an Vorst. 100, do. an A.-R. 1200, Div. 17 500, Vortrag 609. Sa. M. 787 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Verwalt.-Kosten 20 913, Redaktion 27 048, 2 Hel Abschreib. 9907, Gewinn 29 390. – Kredit: Gewinnvortrag 11 593, Gewinn an Verlag. Ver. sand u. Inseraten 87 085. Sa. M. 98 678. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1903: 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. f Direktion: H. Lehmann. Kollektiv-Prokurist: Paul Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Werthauer, Buchhändler Wilh. Junghans, Di. E. Teichmann, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. 3 7 0 0 0 „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A--G. in Leitelshain bei Crimmitschau-“. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Letzte Statutänd. 12./6. 1900. Ibia Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in