1174 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel et ete. beschloss Übernahme ab 1./1. 1901 des unter der Firma P * standenen Fabrikunternehmens mit Gebäuden, Maschinen, Bfaautaef a Nerchau be- Waren u. Vorräten und dem Firmenrechte im Werte von M. 221 941 2 * unfertigen dem Inferenten Paul Trommer in Nerchau gewährt M. 25 000 durch Üb lerfür wurden dieser Höhe auf dem Fabrikgrundstücke lastenden Hypoth. seitens der der in Zahlung von M. 46 491 und durch Überlassung von 150 Aktien der % durch bard von M. 150 000. Debit. u. Kredit. des Trommerschen Geschäftes wurden Nennyrte nicht mit übernommen. Der G.-V. v. 10./5. 1904 wurde Mitteilung nach 8 240 der 4.6, gesetzbuches gemacht. Diese G.-V. sollte auch über Sanierung der aes 13 Handeb- doch wurde Liquidation verfügt. beschliessen, Zweck: Errichtung oder Erwerbung von Fabriken zur Herstellung v epr j Photographien. Zeichnungen, Gemälden etc. durch „ . krtunfnen md oder ähnliche Verfahren, sowie die Erwerbung oder Licenznehmung von Riesa lichen Patenten, Gebrauchsmustern oder Erfindungen. 18? Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. M. 100 000 G.-V.-B. vom 28./6. 1901 zwecks Erwerb des P. Trommerschen Fabrikun Nerchau um M. 150 000 (auf M. 250 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 à M. 1000, überlassen zu pari an P. Trommer für dessen Einlagen (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 9563, Gebäude 73 188, Masch. 63 311, Steine 20 465, Kontorinventar 2415, Fabrikinventar 8072, Papier, Farben, Chemikal. etc. 5603, Ka u. Wechsel 2047, in Arbeit befindl. u. fert. Ware 22 149, Debit. 11 462, Verfahren 50 000 Ves lust 142345. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 87415, Accepte 32 500, Interimskt 707. Sa. M. 410 622. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 80328, Abschreib. 32 714, Betriebs-Unk 5412, Handl.-Unk. 31 784. – Kredit: Bruttoertrag 7892, Verlust 142 345. Sa. M. 150 237. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: K. R. Gaudig, Jul. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Küstner, Stellv. Osw. Hübsch, Cl. Wehner. Hugo Helbig, Leipzig; F. R. Pfau, Berlin; Dir. C. M. Nauels, Golzern erhöht lt. ternehmens in Iv.-ber. Aktien . Gesellschaft für Buchdruckerei in N euss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuen Grevenbroicher und Heerdter Zeitung. Kapital: M. 45 000 in Aktien; eingezahlt M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Haus Markt 22 305, do. Niederstr. abz. Hypoth. 123 600, Masch. 35 700, Utensil. 13 839, Verlagsrecht der Heerdter Zeitung 1339, Mobil. 1104, Vorräte 2452, Kassa 481, Debit. 16 738, Aktien der Dorstener Papierfabrik 3049. – Passiva: A.-X. 36 000, R.-F. 8333, Anleihe inkl. Zs. 101 974, vorübergehende Anleihe inkl. Zs. 59 424, Kredit. mit Hypoth.-Zs. 13 221, Gewinn 1704. Sa. M. 220 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 360, Abschreib. 1038, Verlust auf Druckerei 8415, Redaktion u. allg. Unk. 31 252. – Kredit: Vortrag 9, Zs. u. Mieten 4148, Zeitungs- verlag 49 612. Sa. M. 53 770. Gewinn-Ertrag 1895/96–1902 1903: M. 6000, 12 616, 7566, 12 852, 12 180, 13 500, 1659, 170. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, P. W. Kallen, Frz. Werhahn, Neuss. Aktiendruckerei und Verlag der „Neuen Bürgerzeitung A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Buch- und Steindruckerei zur Herstellung von Accidenzen, Lithographien ste, hauptsächlich Herstellung der unabhängigen Zeitung „Neue Bürgerzeitung zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer“, „Wachenheimer“, „Freinsheimer Zeitung' und „Tagblatt für Maikammer-Alsterweiler. 6 Schnellpressen sind im Betrieb. „„. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt mit 60 %. Urspr, A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. St. bis zu 108t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie=I1 St., bis 1. 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ve tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 9 030, Metall- Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1752, Ausstände 30 811, Masch. 42 030, 9 18 schriften 7992, Holzschriften 315, Maschinenfarben 995, Druckereiutensil. 1907, 1 Buc. 57 032, Mobil. 3708, Lithographieutensil. 2802, div. Gegenstände 381, Bibliothel alte Dr. binderei 360, Lager 9520, Impressen 1612. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 3 156, Krankenkasse 156, R.-F. 20 000, Emissionskto 79, Bau- u. Masch.-Res. 7000, 12 459. Sa. M. 161 456. ―― ――――――