* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1175 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: G. F. Grohé-Henrich 142. chreib. 6589, Unk. 30 6 Steuern 2639, Gewinn 12 450, – Eredit: Vertrag 362, G. K 3% 148, Accidenzkto 11 481, Zeitungskto 40 179, Hausmiete 225. Sa. M. 52 432. Dividenden 1890-–1903: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Chr. Döttling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Sartorius Mussbach; Stellv. Herm. Baer, Fr. Helfferich, Carl Wallbillich, Jul. Krafft sen., Neustadt a. d. H.: Fr. Boehm, Wachenheim. 3........ Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich.? Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Letzte Statutänd 20./12. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des-, Dziennik Poznanskié oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 7000. Hypothek: M. 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis M. 50 000, 10 % zum ausserordentl. R.-F., 30 % Jant. an Vorst., 6 % Div., vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hausgrundstück 184 000, Druckerei-Inventar 32 061, Redaktionseinrichtung 1360, Verlagskto 50, Papiervorrat 6119, Debit, 29 878, Hypoth. 5000, Kassa 9773. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 40 536, ausserord. do. 6567, Hypoth. 142 000, Kredit. 19 749, Gewinn 29 389. Sa. M. 268 241. Gewinn 1896–1903: –, M. 5091 (Div. 7 %), 11 794 (Div. 10 %), 17317 (Div. 15 %), 21045 (Div. 18 %, 23 565 (Div. 21 %), 21 054 (Div. 21 %), 29 389 (Div. 22½ %). Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszezenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Kusztelan, Dr. Roman von Komierowski. Kuryer Poznanski Akt.-Ges. in Posen. Letzte Statutänd. 23./6. 1902. Firma lautete bis dahin: Drukarnia i Ksigarnia Sw. Wojciecha (St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung). Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznanski, sowie Führung von Druckereigeschäften. Die bislang betriebene Buchdruckerei u. Buchhandlung wurde 1902 an eine G. m. b. H. verkauft. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300; Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1902 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1902 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 653, Bankguth. 27 724, Mobil. 1140, Papier 1595, Debit. 2768. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3882. Sa. M. 33 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 17 763, Administration 8296, Druckkosten 21 090, Anzeigekosten 131, Papier 2303, Abschreib. 126. – Kredit: Abonnements 19 371, Insertion 23 730, Zs. 1124, Verlust, aus R.-F. gedeckt 5485. Sa. M. 49 712. Dividenden: 1894/95–1897/98: 5, 4, 0, 3 %. (Gewinn 1898/99–1901/1902 M. 4721, 1711, 4280, 16 017.) 1902: 0 % (6 Monate); 1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Winiewicz, W. Witkowski. Aufsichtsrat: Vors. Mgr. P. Wawrzyniak. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer lithographischen u. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. h. H. zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung für M. 3 500 000 übernommen. Die Anlagen, Masch. u. Gebäude sind 1900 bedeutend erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 585 232, Masch. 394 950, elektr. Lichtanlage 24 685, Mobil. u. Utensil. 60 484, Lithographiesteine u. Metallplatten 221 724, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1 010 000, Kassa 5809, Wechsel 45 569, Effekten 70 185, Bankguth. 453 614, Debit. 275 671, Versich. 7682, Waren 438 434. —= Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 600 000, R.-F. 62 651 (Rückl. 8404), Stiftungs-F. 55 050, Kredit. 110 072, Tant. 7500, Div. 150 000, Vortrag 4768. Sa. M. 3 990 043. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 151, Beleucht. u. Kohlen 17 415, Provis. u. Reisespesen 80 298, Handl.-Unk. 125 566, Steuern 27 859, Reparat. 12 113, Zs. 15 194, erluste an Debit. 1205, Gewinn 170 672. – Kredit: Vortrag 2580, Fabrikat.-Ertrag 617 895. Sa. M. 620 476. Dividenden 1899–1903: 9, 9, 7½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)