Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1177 0 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1.1. 1902. Seit Mai 1903 sämtl. Dividenden 1899–1903: 10, 10, 10, 10, 10 %. Die 1900 emittierten M. 500 000 Aktien erhielte für 1900 nur 4 % Div. pro rata ihrer Einzahl., ebenso die 1902 ausgeseheses =fener * „ „% die 1902 ausgegebenen M. 500 000 nur Direktion: Gen.-Dir. Arth. Schwarz; Direktoren: Herm. Stein. Herm. Brünger. Prokuristen: E. Seikel, Dr. F. Statius, G. Gans, E. Brinckmann, P. Lewinsohn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Buckardt, Stellv. Paul Böhme. Berlin; Justizrat Dr., Jac. Liebmann, Dr. C. Sulzbach, Otto Höchberg, Frankf. a. M.; Hofrat Ad. Paulus, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Druckerei u. Verlag der, Strassburger Neueste Nachrichten“ Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolken gasse 17. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 17./3. 1904. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Berg- u. Hüttenanzeiger, Centralanzeiger für Metall-Industrie. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vonn verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 248 994, Beleucht.-Anlage 5158, Masch. 61 966, Schriften 22 672, Druckereiutensil. 4118, Giesserei 707, Mobil. 4744, Papier 28 300, Farben 600, Kassa 5416, Wechsel 561, Effekten 167400, Bankguth. 128482, Debit. 104 695, Zeitgs.- Kaution 20 000, Verlagsrechte 120 376. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 52 127 (Rückl. 5764) Vorsichts-F. 79 946 (Rückl. 10 952), Spec.-R.-F. 20 764 (Rückl. 9364), Pens.-F. 54 017 (Rückl. 5000), Witwen-Unterst.-F. 2766, Kredit. 22 505, Delkr.-Kto 6800, Abschreib. 41 058, Div. 89 600, ver- tragsm. Tant. u. Remun. 6356, Tant. an A.-R. 6981. Sa. M. 924 196. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 020, Abschr. 41 058, Gewinn 115 290. Kredit: Zeitung, Druckerei u. Zs. 205 896, Submissions-Anzeiger, Berg- u. Hütten-Anzeiger, Central-Anzeiger für Metall-Industrie etc. 93 472. Sa. M. 299 368. Dividenden 1890–1903: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. L. Kayser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heidelberg; Stellv. Justizrat Ad. Riff, Bank-Dir. Carl Kauffmann, Strassburg i. E.; Fritz Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. 0 2 ― 0 7 * V Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei nebst Verlag verschiedener politischer und nicht politischer Tagesblätter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1.12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1903 M. 184 000. Kurs in Strassburg Ende 1901–1903: 99, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 161 663, Masch. (Typographie, Lithographie, Lichtdruckerei) 162 753, Schriften 247 773, lithographische Steine 16 620, Utensil. u. Mobil. 5168, Verlag u. Zeitungen 1, Werke in Verlag 14 555, Kassa 4842, halbfert. Arbeiten, Papiere, Farben u. Formulare 197 526, Ausstände 228 763. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 184 000, Kredit. 159 136, Abschreib. 146 205, R.-F. 29 090 (Rückl. 1107), Div. 20 000, do. alte 60, Vortrag 1175. Sa. M. 1 039 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 91 451, Oblig.-Zs. 7460, Abschreib. 6000, Gewinn 22 282. — Kredit: Vortrag 131, Ertrag d. verschied. Geschäftszweige 127 063. Sa. M. 127 194. Kurs Ende 1897–1903: 131, 126, 128, 120, 120, 120, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1890–1903: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Eug. Koerttgé, C. Schott, C. Treuschel, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. 8 ae