1180 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Holz-Industrie, Höbel-Fabriken ete. J. C. Overbeck, Aktiengesellschaft in Apenrade Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäft Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 8306 weig Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien 1.6 je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Ial dt, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4% Dis verbleib. Uberschuss 3 % Tant. an Dir., 2 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, 20/Rent jedes A.-R.-Mitglied, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. „. ? Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 125 800, Fuhrwerk 6999, Handl.-Utensil. III7 Oblig. 3200, Fourage 680, Feuer. 5000, Kassa 1871, Debit. 132 299, Waren 188 269.—– A.-K. 200 000, Hypoth. 68 830, R.-F. 2284, alte Div. 608, Delkr.-Kto 4132, Accepte 115 00 Kredit. 73 639, Vortrag 744. Sa. M. 465 239. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreib. 1786, Dubiose 4365, Fourage 2765, Feue 5403, Saläre 13 005, Geschäfts-Unk. 19 316, Fuhrwerks- do. 1914, Zs. 12 209, Gewüinn 74. Sa. M. 61 512. – Kredit: Waren M. 61 512. Dividenden: 1900: 7½ % p. r. t. (seit 21./6. 1900); 1901–1903: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. K) Direktion: (3) Dir. Joh. Chr. Overbeck: Vorst. Peter Wollesen, Laus Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Todsen, Friedr. Peter Raben, N. C. Gammelgaard, K. Detleffen.? Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. bP. Gegründet: 23./10. 1897. Letzte Statutänd. 4./1. 1900 u. 18./4. 1903. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurhe die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 18.4. 100 sollte über Erhöhung durch Ausgabe von Prior.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 2500, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 57452, Masch. 17 220, Werk. zeuge 2987, Mobil. 10, Utensil. 10, Muster u. Modelle 1, Kohlen 735, Schmiermaterial 213, Waren 76 551, Debit. 77 918, Kassa u. Wechsel 8616. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, Delkr- Kto 3012 (Rückl. 1000), R.-F. 2000 (Rückl. 500), Kessel-Ern.-F. 1500, Kredit. 106 277, Div. 350, Vortrag 427. Sa. M. 241 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 91 587, Abschreib. 5106, Gewinn 5427. — Kredit: Vortrag 219, Fabrikat.-Kto 101 900. Sa. M. 102 120. Dividenden 1898–1903: 0, 0, 3, 3½, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Berg, Kapitän Carl Sodemam, Rob. Wendt. * Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 29, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 12./3. 1872; bereits 1857 errichtet. Letzte Statutänd. 1.5. 1901. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsäch bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderhel Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschatmf derselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännis industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, soum auf Ausführung von Bauten erstrecken. Die Ges. besitzt Holzsägewerke, Holzimprisuierauff in Oderberg, Hanekenfähr u. Memel, sowie ausgedehnte Güter- u. F orstkomplexe 13 Auslande. Ein Teil der Besitzungen der Ges. in Schweden ist 1903 verkauft; 3 3 5 hieraus kann aber erst nach erfolgtem Verkauf des Restbesitzes in „ a 1901 Erwerb der Holzbearbeitungsfabrik, Dampfsäge- u. Fourniermessereiwerke einschl. a1b Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Eirma C. R. Mever in Grundstücken, gelegen Cüstrinerplatz 9 und Koppenstr. 17. Das Schwellen- u. Impräg rungsgeschäft lag 1903 noch sehr darnieder. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Thlr. 200 = M. 600 (Em. von 18d 905 Aktien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 6 3 M. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1 1067 800 h sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 nderweit 905 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 39 % as 4 R nicht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G. V. . 8/11. 1899 Y zugsrecht wieder aufgenommen. ―― Schleswig)