Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1181 . 873 (Stand am 31./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Akti Bitz = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % Pels u. Onferst. f. „ Zs. 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Tant. an eamte, o Div., vom Gewinnreste ant. an A.-R. (auss Rest Super-Div. 13 nach G.-V.-B. ...... Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Varen i In- u. Auslande 741 433, Bestände auf inländ. u. ausländ. E 123 620, 316 453, Mühlen-Etabliss. 694 092, Mühlen-u. Imprägnierbetrieb (Vorräte) 109 975, Grundstücke 473 558, Effekten 420 469, Kambio 468 031, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 1 262 650, Debit. 1 207 958, Beteil. 265 614, Kassa 107 206, Sorten 555, Utensil. 7500, Oderberger Schleppschiff- fahrts-Komm.-Anteil 17 752, Imprägnieranstalten Memel u. Hanekenfähr 371 132, Hypoth.- Amort.-F. 47 196, Patentkto 5, Depot- u. Kaut.-Kto 684 546, Etabliss. Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 273 857. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 170634 (Rückl. 4264), Versich.-F. 60 000, Hypoth.- u. Grundschulden 2 122 873, Kaut.- u. Depotwechsel, Sicherheits-Hypoth. 684 546, Kredit. einschl. Restkaufgelder u. des durch Hinterleg. von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 1 562 221. Beamtensparkasse 160 316. z. Pens.- u. Unterst.-F. 4264, Div. 180 000, do. alte 1836, Tant. an Vorst. u. Angest. 20 894, Vortrag 29 113. Sa. M. 11 593 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 79 505, Insertionen u. Druck- sachen 1465, Steuern u. Miete 8093, Gerichts- u. Notariatskosten 1278, Bureaubedarf, Portis, Heizung etc. 14 187, Reisen 6965, Zs. 15 471, Abschreib. 157 573, do. auf Debit. 53 693, Kurs- verlust 155, Gewinn 234 271. – Kredit: Vortrag 21 065, Forstenkto 113 780, Warenkto 325 860, Pacht u. Miete 27 090, Oderberger Schleppschiffahrts-Komm.-Anteil 1147, Mühlen- u. Impräg- mierungsbetrieb 83 774. Sa. M. 572 656. Kurs Ende 1888–1903: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5¼, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj:: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. M. W. Theodor Müller, 1. Stellv. Gust. Roeper, 2. Stellv. Kunibert Welke, Ed. Pientka, Max Dietmar, Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Bankier Carl Securius, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Carl Hannack, Aug. Bolle, Charlottenburg; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges.“ Rütgerswerke-Actiengesellschaft (Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwerthung u. Imprägnirung) in Berlin (Charlottenb.), W. Kurfürstenstr. 134, Zweigniederl. in Breslau u. Rauxel. Holzimprägnierungsanstalten in Breslau, Danzig, Gotha, Gross-Chelm, Hanau, Kolberg, Liebenwalde, Cüstrin, Finkenheerd, Nordschlesw. Weiche b. Flensb., Schulitz, Stendal und Wronke. Teerproduktenfabrik in Rauxel und Sehneide- mühlen in Kolberg, Liebenwalde, Werftphuhl, Warnemünde und Zernsdorf. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 11./6. 1902, 29./4. u. 16./11. 1903, sowie 22./3. 1904. Die Kommandit-Ges. Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grundstücke Fennstr. 47, Corneliusstr. 2 u. Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindl. Hauptniederlass. mit der Schneidemühle u. Etablissements in Liebenwalde u. Kolberg in die Ges. ein. Gesamtwert der eingebrachten Aktiva M. 4 497 971, der der übernommenen Passiva M. 1 034 290, Einlegungswert somit M. 3 463 681, wofür Inferentin M. 3 463 000 in Aktien und M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörig. Holzimprägnier- anstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal u. Wronke ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Passiven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Zweck: Betrieb eines Imprägnierungs- u. Teerproduktengeschäfts, von Schneidemühlen, Holzimprägnieranstalten u. anderen zur Holzverwertung bestimmten Fabriken. Hauptgeschäfts- zweig ist die Imprägnierung von Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen, Rammpfählen u. Grubenholz. Die G.-V. v. 11./6. 1902 genehmigte Ankauf, mit Wirkung ab 1.1. 1902, der 6 Imprägnierungsanstalten von Jul. Rütgers (Vorbesitzer der Ges.) in Breslau, Gross-Chelm (Oberschl.), Gotha, Hanau, Schulitz a. W. (b. Bromberg) und Rauxel b. Dortmund, letztere mit Teerproduktenfabrik (zus. mit 113 ha 98 a 56 qm Areal) und Lagerplätze in Illowo (Westpr.), Lauterburg, Marienburg, Erndtebrück, Fordon u. Memel nebst Maschinen, In- ventar, Vorräten etc. für zus. M. 7 001 957, wofür Inferent M. 4 000 000 neue Aktien der Ges., M. 3 000 000 4½ % Oblig. und den Rest bar erhielt. 1903 Ankauf einer Imprägn.-Anstalt bei Berlin und einer in Warnemünde, sowie einiger Grundstücke, wodurch sich die Anlage- konten um M. 362 000 erhöhten; ferner Beteilig. an 2 weiteren Imprägnier.-Anstalten mit M. 320 000. Anschaffungswert sämtl. Fabrikanlagen M. 9 491 406, Abschreib. bis Ende 1903 M. 1423 984, Buchwert 31./12. 1903 M. 8 067422; Ausgabe f. Instandhaltungen u. Erneuerungen 1898–1903 M. 418 429. aälesaekete8