1182 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 kauf obengenannter Anlagen von J. Rütgers lt. G.-V. v. I1/. erhöht zwecks 4 Al- neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, welche J. Rütgers erhielt. M. 4000 000 in 4000 Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt G.V, zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 PVzs jährl. Ausl., auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl., vo mit zum Erwerb der Anlagen von J. Rütgers diente (s. oben) is 9 „% di besitz der Ges. mit Werksanlagen (zus. 12 %%. aansse anen Grund. sichergestellt und von der Essener Credit-Anstalt übernommen 09 Morgen are Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmyeahg. 1 1. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bung an spes Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 300 200, Eisenbahngeleis, „ Waldbahnen 603 050, Wohngebäude 519 370, Fabrikgebäude 1 350 200. Vaaf; kchlüsn 2 fll 700, Ptensil. 200 540, Mobil. 20 060, Reservoijre u. Lagerkessel 502 f00, Pfale mlu Eisenbahnwagen 389 600, Flussfahrzeuge 1, Laborator. u. Versuchsanstalt 10 000 = R b Wechsel 398 982, Effekten 70 878. Kaut.-Kto 14 411, Forst- u. Holzbeständs 21 0%% Men fb Anstalts-Bestände u. Teerproduktenfabrik 1 276 791, Masch. u. Apparate 187793, De . Bankguth. 2 227 039, Betellig. 927 000, vorausbez. Facht u. iete 419, Peuerventb. 204f. bassiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe 3 000 000, R.-F. 169 443 (Rückl. 40 672, Spec-R. F. f (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-F. 122 450 (Rückl. 50 000), Kaut.-Kto 0642l Kri 0 Res f. Unfallversich. 30 000, Pacht u. Miete 375, Div. 630 000, Tant. an A.-H. 18 1. . 6. 30 252. Sa. M. 13 938 670. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 009, Gehälter 274 286, Anleihe.) 135 0.70, Steuern 41 108., Feuerversich. 42 023, Reparat. 146 367, Unfallversich. 29 7lb. P. u. Mieten 42 545, Abschreib. 457 131, Gewinn 819 062. – Kredit: Vortrag 5628, Z8 W, Pacht u. Mieten 38 220, Effekten 1119, Gewinn 1 978 520. Sa. M. 2 102 337 Dividenden 1898–1903: 10, 10, 8, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Segall, Georg Jackwitz, Dr. phil. Paul Bennewitz, Gust. Tietz. Prokuristen: H. Leiter, Rob. Lubenow. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Prof. Dr. phil. Gust. Kraemer, Stellv. Komm.-Rat Dr. Jul. Holt Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Bankier Rob. Borchardt, Geh. Ober-Finanzrat H. Ha. tung, Rentier G. Wülfling, Rechtsanw. E. Ahlemann, W. von Dulong, Berlin; Oberst Frel. Ernst von Gagern, Bonn. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. 11./6. 1902, rüc) 07 bis längstens 1933 30 rbehalten. Die Anleihe, 0 Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, 0.Scll Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14./12. 1800 u. 25./2. 1904. Übernahmepreis der Firma S. Goldstein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902100. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtunz der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und hol. industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und OÖsterreich-Ungarn. Dampf sägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1– 1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetung auf M. 1 000 000 durch Einziehuung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–20/, Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 00. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleile ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconb- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerum der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 437 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie Id Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Bücklagen. Scdem bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 100% Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. „ Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 618 717, grundstück 8169, Grundstück Imielin 39 032, do. Sosnitza 13 526, Waldgutanteil Hypoth. 25 354, Sägeanlage Beuthen 133 132, do. galizische 50 637, do. Bukowina 68 33 gebäude Beuthen 34 566, do. Morgenroth 531, Pferde u. Wagen 7620, Inventar 338 a an Rohhölzern, Schnittmaterial, Kantholz u. Waldbeständen 827 981, Kassa 13 0 ab 14 029, Debit. 747 004, Verlust 122 419. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 437 48 119 304s 7305, R.-F. 17 436, Spec.-R.-F. 17 522, Pens.- u. Unterst.-F. 2000, Kredit. 998 650 Sa. 1 a0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 510, Zs. 30 272, Steuern 47 262, Agio 1095, Dubiose 11 374, Abschreib. 35 767. – Kredit: Betriebs- u. Gesch ergebnisse 133 861, Verlust 122 419. Sa. M. 256 280. K) Dividenden 1897/98–1902/1903: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein.