Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1183 Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sig. Goldstein, Beuthen; II. Vors Bank-Dir. Hei aenisc Bankier Ad. Landsberger, Breslau; Stadtrat Alb. Goldstein, „ „ Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz Ratibor u. Kattowitz; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: B. M. Strupp. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher In- dustrien, speciell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebs- eröffnung der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Centrale 1901. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 8237, Gebäude 74 452, elektr. Centrale 39 733, Beleucht. u. Beheiz. 6361, Handl.- u. Betriebs-Mobil. u. Utensil. 3135, Geleise, Wagen u. Geschirre 350, Dampfmasch. u. Kessel 9930, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 16 090, Trans- miss. 6940, Zeichn. u. Modelle 1950, Kassa u. Wechsel 152, Fabrikat.-Kto 40 540, Holzlager 54 066, Material. 7042. Dubiose 421, Debit. 79 218. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 60 000, alte Div. 30, Kredit. 168 492. Sa. M. 348 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 903, Hypoth.-Zs. 1425, Diskont u. Dekort 9121, Assekurranz 1283, Reisespesen u. Provis. 9964, Handl.- u. Verwalt.-Unk. 15 720. – Kredit: Elektr. Centrale 6892, Gebäude-Unk. u. Erträge 152, Fabrikation 41 573, R.-F. 800. Sa. M. 49 418. Dividenden 1899–1903: 3, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Prokurist: B. A. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Freiberg; Stellv. Ernst Helbig, Erbisdorf; Moritz Rich Kittler, Brand i. S.; Rich. Günther, Bernh. Göbel, Wilh. Breitfeld. Freiberg. 7 * 0 Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz 0.-8S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 291 153. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Fortbetrieb des seither von der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein betrieb. Holzgeschäfts u. holzindustr. Unter- nehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau, Herby, Zalenze u. Domb; an letzteren beiden Orten auch 10 grosse Arb.-Familien- häuser, vermietet an ein oberschles. industr. Unternehmen. 1903 Bau eines neuen Mühlen- etabliss. in Zawodzie, dagegen Einstellung des Betriebes in Czenstochau. 1899 gemeinschaftl. mit 2 Konsorten Ankauf des aus etwa 3700 Morgen Wald und 2000 Morgen Landwirtschaft bestehenden Rittergutes Klein-Lubin mit dem Vorwerk Sucha für M. 1 950 000. Die Ges. ist an diesem Geschäft mit , die beiden Konsorten mit zus. % beteiligt. Mit denselben Kon- sorten 1903. Erwerb einer 83 ha grossen Waldfläche bei Wreschen. 1902 hat die Ges. den am Kattowitzer Bahnhof belegenen grossen Holzplatz an den Eisenbahnfiskus für M. 542 698 verkauft, und wurden aus diesem Erlöse M. 144 500 Oblig. der Ges. aus dem Verkehr gezogen. Ferner wurden 3 Grundstücke in Kattowitz im Zwangsversteigerungsverfahren zu ange- messenen Preisen erworben, sowie 1903 ein in 4 Parzellen eingeteilter Komplex in Kleinburg zus. mit einem Konsorten. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest vorläufig mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. Hypotheken: M. 202 000 auf 3 Grundstücken in Kattowitz. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblüg., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. 10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1903 M. 313 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. = Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 1 337 940, do, II 205 720, Gebäude 248 400, Masch. u. Utensil. 129 235, Geleisanlagen 8034, elektr. Beleucht.-Anlagen 6628, Kontorutensil. u. Inventar 5490, Kassa 32 974, Wechsel 44 118, Effekten 120 800, Kaut.- do. 50 744, Kaut. 873, Wald- u. Holzbestände 1 137 440, erststell. Hypoth. Domb 200 000, Grundstücks-Veräuss. er- tragskto Zalenze-Domb (abzügl. Amort. u. Hypoth.) 118 312, Kto à meta Klein-Lubin inferierter Betrag) 483 871, do. Wreschen 157 773, Debit. 720 065. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 313 500, do. Zs.-Kto 79, R.-F. 31 184 (Rückl. 5119), Hypoth. 202 000, Kredit. 1 390 670, Accepte 223 715, Div. 87 500, Tant. 4920. Sa. M. 4 008 419.