gewinn 218 790, Mieten 3943, Kursgewinn 545, Kto à meta Klein-Lubin 359 zu arbeiten; zum grossen Teil hat dies an der bisherigen Leitung des S 1184 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 564, Zs. 25 072, St 1450, Abschreib. 25 905, Gewinn 102 390. – Kredit: Vortrag 8348, cuern 11 172, Dul Betriebs- u. Gesch 3― 3 2 * 7 0 683 273 Sa. M 967 g§ Dividenden 1898/99–1902 1903: 10½½, 9½, 6, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 7. M. 207 ö53 Direktion: Jos. Goldstein, Felix Goldstein, „„ Gpidesit Kaüs Prokuristen: L. Altmann, H. Troplowitz, Breslau; Salo Riesenfeld Katt Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin; erster Bürgerniekste vtzte Kattowitz; Ludwig Hirschel, Glogau; Ed. Cassirer, Berlin. ber Aug Schnei Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank. = 8 * 7 0 Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefb in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 24./2, 1900 7 1902 u. 20./4. 1903. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Zweck: Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u von Baumaterialien. Die Ges. besitzt 4 Grundstücke in Danzig, 2 b a u. 1 Ziegelei in Brentau. Umsatz im Baugeschäft 19018–1903: M. 1635553, 155 26. 10f im Schneidemühlengeschäft 1902 –1903 M. 550 273, 648 408. „„% Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss q) G. V. v 27./6. 1902 zwecks Pils der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehws don füt von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien (Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M . 00 die zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74918) u. Aussenstände 01 6630 verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025 der Aa ib lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens einss Grossaktionärs getilgt wurde; de überschiessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10% Ta an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Danzig 196 200, Gebäude do. 14050, Rückfort: Grund u. Boden 90 000, Gebäude 200 000; Dampfziegelei Brentau einschl. Gebänk Masch., Bahnanlage 100 000, Chausseeanlage do. 10 000, Wächterhaus Drei Linden 900, Mühl Masch. 78 000, Inventar 5000; Tischlerei: Masch. 8000, Inventar 500; Baumasch. 9000, Werl. zeuge u. Utensil. 24 000, Baugerüste 20 000, Fuhrwerk 6000, Bauten 298 224, Holzbeständ 457 459, Magazin- do. 20 096, Dubiose 1, Effekten 61 780, Barkautionen 160, Hyp. 15 501, Dehit 634 959, Wechsel 19 156, Kassa 25 363. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 2275 (Rückl. 5250), Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 98 828, Accepte 700 000, Div. 50 000, Tant. 717, Vortrag 3571. Sa. M. 2 425 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 136, Zs. 41 406, Dubiose 5085, Abschriß 126 392, do. auf Hypoth. 5000, Gewinn 104 995. – Kredit: Betriebsgewinn 302 904, Grund. stücksnutzung 7118, Effekten 90, Eingang aus früh. Rückstellungen 34 902. Sa. M. 335 01. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1903: 0, 5% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Worseck, G. Kircheis, Rich. Hossfeld. Prokuristen: Max Urban, W. Schmitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimm. meister C. Weile, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, William Klawitter, Danzig. All Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden-A, Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. 10 806 äfts. der, Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 28./8.1902 u. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1808 % Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Verwertung von Waldungen u. behufs dessen 0 richtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industr. Anlagen. Die 3 umfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina u. Galizien ca. 3230 ha mit ca. 75000 3 meter Rundholz erworben u. ein grösseres Sägewerk bei Iswor errichtet. Auf die W mussten wegen Minderwerts 1901 ca. M. 264 000, ferner auf Debit. M. 129, 849, sonst. M. 130 866 abgeschrieben werden. Es ist der Ges. auch 1902/1903 nicht gelungen . ägebetriebes geleeeh welche nunmehr dadurch in andere Hände übergegangen ist, dass eine Budaßeefe fß, den grössten Teil des A.-K. käuflich erworben und damit gleichzeitig die Leitung und 5 aufsichtigung der Säge in sachverständiger Weise übernommen hat. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 at t. G.-V. v. 30./9. 1901 u. 28./4. 1902 um M. 600 000 durch Zus legung der Aktien im Verfr 2: 1. Frist bis 1./9. 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5%é G6v Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. = 18. Stimmrecht:1 Abtie „ Div., vom Rest)) rv