Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1187 Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Messerfournierwerks. Die von der Ges. betriebene Parkett- u. Jalousiefabrik ist an das frühere Vorst.-Mitgl. G. Aedtner in Görlitz verkauft. Umsatz 2 15 978 654, 602 583, 752 826, 872 113. Kapital: M. in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urs or. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Haltte div.-ber. Aktien, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27.6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./S. 1902, nicht ein- gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Der nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2646, Wechsel 5802, Waren 379 385, Debit. 273 416, Grundstücke 160 000, Gebäude 54 400, Masch. 74 950, Werkzeuge 2970, Fabrikutensil. 3500, Mobil. 380, Fuhrwerk 2520, Geleiseanlage 2990, Dampfheizungsanlage 3050, elektr. Licht- anlage 9940, Haftpflichtversich. 203, Kohlen 800. – Passiva: A.-K. 400 000. Hypoth. 60 000, Accepte 227 189, Kredit. 238 233, R.-F. 50 000 (Rückl. 9620), Div. 16 000, Tant. 5912. Vortrag 9618. Sa. M. 976 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 039, Löhne 51 624, Handl.-Unk. 27 110, Mieten, Provis. u. Zs. 31 298, Abschreib. auf Dubiose 15 000, Abschreib. 15 360, Gewinn 41 150. – Kredit: Vortrag 20 525, Gewinn an Waren 188 056. Sa. M. 208 581. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus.gelegte Aktien 1902–1903; 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis de Vos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12. 3. 1901 nach Gossentin verlegt Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901, bis wohin die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden) firmierte. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. hat zu Gossentin bei Neustadt, West-Preussen, und Rügen- walde, Pommern, Fabriketablissements. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 430 Ar- beiter und durch Hausindustrie ca. 250 Personen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen be- schloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1. Frist bis 31./5. 1902. Hypotheken (Ende 1903): M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 98 000, Gebäude 550 000, Betriebs- masch. u. Turbine 80 000, Fabrikations- do. 80 000, Kessel u. Pumpen 12 000, Exhaustoren 1, Transmiss., Riemen u. Seile 1, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 1, Wasserleitung 1, Abort- anlagen 1, Anschlussgeleis 20 000, Feldbahn 5000, elektr. Beleucht. 1, Inventar, Mobil., Gerät- schaften u. Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Arb.-Wohnhäuser 80 000, Etablissement Rügen- walde 40 000, Holz 47 273, Material. 21 323, halbfertige u. fertige Fabrikate 136 248, Kassa, Wechsel u. Effekten 7228, Debit. 225 240, Bürgschaften 25 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 750 000, Sicherungs- do. u. Avale 25 000, Kredit. 39 473, Berufsgenoss. 5000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 57 580. Sa. M. 1 427 324. 35 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 185 866, Betriebs-Unk. 260 759, Z8. 19 679, Abschreib. auf Gebäude u. Anlagen 596 826, Delkr.-Kto 57 850, R.-F. 50 000. – Kredit: Gewinn an Grundstücksverkauf 7491, Mieten u. Pacht 4794, Fabrikat.-Kto 45 010, Hypoth. 984 900, Übertrag aus Ern.-F. 28 784. Sa. M. 1 070 982. Dividenden 1899–1903: 0 %. Bis 1./3. 1901 wurden Bau-Zs. vergütet. Direktion: Reinhold Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Kaufm. Max Richter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin. ――――――― —1 =t