1188 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutz 0 Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. „„ . betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücke ar Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1902 M. 222 000 embessll ―― Hypotheken: M. 72 693. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: SÜkanrechk; I4 Aktien = 1 8t, 58 = 3 St, 9719 = 8 13 ase a = 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., v 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. om Uhbrigen Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 49 532, Masch. 56 496 Kontorinventar 587, Fuhrwerk 5635, Bankguth. 1103, Kassa 560, Wechsel 88, Was 33 Debit. 105 882. – Passiva: A.-K., eingez. 230 250, Accepte 17 906, Hypoth m Vn 3 Kredit. 3832, R.-F. 905 (Rückl. 557), Div. 9000, do. alte 976, Tant. 223, Delkr.-Kto 1506 ma 1364). Sa. M. 337 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 751, Assekuranz 2038, Renten 3003, Provis. 60 Zs. 3003, Abschreib. 9600, Gewinn 11 144. Sa. M. 56 142. – Kredit: Warengewinn M Wla Divldenden 1901–1903: 0, 3, 3 %%. Direktion: S. Andresen, Apenradez-Hans Sn Styding; Hch. von Brincken, Hadersleben; Chr. Lauritzen, Bramdrup. Prokurist: 1 Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, H. Frees Rantun H. C. Juhl, A. Bramsen, Hadersleben; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. Paulstr. 1, Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 15./4. 1901, 14./5. 1902 u. 12./4. 1904. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28.0 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragba. Hypothek: M. 176 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 245 155, Inventar 536, Hamb. Sparkass 3790, Debit. 4422, Assekuranz 130, Aktien-Amort.-Kto 600, Bankguth. u. Kassa 6515. — Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 176 450, R.-F. 5595, Spec.-R.-F. 13 797, Div. 3807, do, alte 30, Kredit. 4191, Vortrag 8. Sa. M. 261 150. Dividenden 1897–1903: 1¾, 3, 0, 3¼, 1j, 7¼, 65/ %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: E. D. Duetsch, J. F. Suhr, O. H. Twiefel, Chr. Marsmann. Kaufmänn. Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: C. H. H. A. Döring, Chr. Böckenkröger, C. Rugenstein. Agentur- und Commissionsgeschäft Actiengesellschaft (vormals Mm. Winckler) in Liquid. in Hamburg. Raboisen 7. Gegründet: 16./4. 1895. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss die Liquidation der Ges. v. die Übertragung des Geschäfts an Herrn Theodor Winckler. Die Ges. bezweckte Betrieb eines Kommissions- u. Agenturgeschäfts nebst Holzhandlung. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 0000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1902? Aktiva: Bankguth. u. Kassa 47 875, Effekten 129 168, Hypotl. 76 000, Waren 63 692, Grundbesitz 352 000, Debit. 120 211. – Passiva: A.-K. 320 000, R. F. 2000 Grundbesitz-R.-F. 13 500, Gebäudeamort.-Kto 32 900, Hypoth. 156 000, Kredit. 228 892, Gewim 17 454. Sa. M. 788 946. „„ 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Verwalt. 23 140, Agio 28, Rf. 1 Gewinn 17 454.– Kredit: Vortrag 542, Warengewinn 32 551, Zs. 6986, Wertp. 1543. Sa. M. 41 628 Dividenden: 1895–99: Ohne Angaben; 1900–1902: 6, 3½, ? %. Winslle Liquidator: Dr. jur. Boeckelmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Winckler, J. W. Winckle H. C. Meyer jr. Kommandit esellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 172. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung 6. Jahrg. 1900/1901. 13 Statutänd. 15./5. 1903 u. 10./5. 1904. Zweck: Betrieb des bisher von der ah H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. 1 3 5 15 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Jeder der beiden pers. Ges. ist mit je M. 100 000 Aktienbesitz beteiligt.