Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1193 Kredit. 57 527, R.-F. 119 999 (Rückl. 18 524) Separat-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000 3 Pens.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 5000), % a. ew. 48 000, 3= 120 050 Sat 22 923 (Rückl. 10 845), Steuern 15 000, Tant. an Vorst. 3 13 337 1 fTant. an A.-R. 17 644, Extra-Abschreib. 15 906, Vortrag 13 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 983, Abschreib, 15 577, Gewinn 5 5 .% ... % %%%% Kurs Ende –1903: 142.50, 143, —, 145, 165.50 %. Aufgel. 14.9.1899 %. Notier in München. Diridenden 1808. —1003: 8, 9, 0., 0, 9. 190 Peoub-Vazg4 7%/Petiert Direktion: L. Horazeck. Prokuristen: Karl Morano, Karl Schlimbach, Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Komm.-Rat Erich Breustedt Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Nieskv. Gegründet: 29./11. 1898. Letzte Statutänd. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges, wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie eigene Aktien zu pari in Zahlung genommen. Die Ges. erlitt 1903 grössere Verluste in Südafrika. Fehlbetrag Ende Okt. 1903 M. 81 729, abgeschrieben auf Div.- u. Kapital-R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstück 48 000, Gebäude 112 000, Masch. 102 00 „ Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 7500, Bureauinventar 1, Fabrik Bunzendorf 91 803, Gespanne 1, fertige u. angefangene Baracken 202 753, Fabrikat.-Material 134 800, Bankguth. u. Debit. 167 666, Kassa 4821, Kaut.-Effekten 21 800, Patente u. Schutz- rechte 7000, Arb.-Häuser 8120, Restkaufgelder-Hypoth. 12 435, Effekten 24 567, eigene Aktien 250 000, Grundstück Afrika 2000, Verlust 81 729. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 142 615, R.-F. 40 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 29 543, Div.-R.-F. 45 000, Unterst.-Kto 38, Kaut.- Effekten 21 800. Sa. M. 1 278 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-, Gebäude- u. Masch.-Unk. 4830, Versich. 5679, Steuern 6209, Gehälter u. Löhne 188 671, Gespann- u. Betriebs-Unk. 34 717, Handl.-Unk. 63 357, Fabrikat.-Material 339 951, Frachten 72 108, Montage 15 361, Abschreib. 97 987. —= Kredit: Vortrag 3743, Fabrikat.-Ertrag 737 345, Zs. 4875, Unfallversich.-Res. 179, Verlust 81 729. Sa. M. 827 871. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900–1902/1903: 10, 8, 6, 0 %. (Für 1901/1902 unter Entnahme von M. 15 000 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt. Prokurist: Bruno Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Berlin; Stellv. Rentier Chr. Unmack, Kopenhagen; Geh. Reg.-Rat L. Gundlach, Kaufm. Gg. Goldschmidt, Berlin. Holzindustrie, Aktiengesellschaft in Nordenham, Oldenb. Gegründet: 12./1. 1899 mit Wirkung ab 1. 11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 24. 3. 1903. Die G.-V. v. 12./12. 1902 beschlgss Regressnahme gegen den A.-R. wegen Pflichtverletzung beim Gründungsakte, sowie bei Überwachung und Leitung der Ge- schäfte der Ges. u. Bestellung von 2 Revisoren zwecks Prüfung des Gründungsaktes, sowie der Geschäftsführung. Die G.-V. v. 24./3. 1903 sollte diese Beschlüsse wieder aufheben. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher H. C. Thien in Nordenham gehörigen Möbelfabrik. Kapital: 100 000 in 20 St.-Aktien u. 80 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss eine Zuzahlung von M. 850, welche auf 80 Aktien erfolgte; dieselben wurden dadurch Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung mit M. 1850 im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva:-Grundstück 18 000, Gebäude 36 400, Masch. 34 000, Inventar 5250, Waren 35 076, Holz 8343, Betriebskto 268, Material. 4092, Effekten 393, Kassa 574, Debit. 30 387, Verlust 30 274. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 30 000, Accepte 8520, Unterst.-F. 66, Kredit. 64 472. Sa. M. 203 060.