1194 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 106, Abschrei Dubiose 1762, Versich. 1164, Zs. 6206. – Kredit: %% Verlust 30 274. Sa. M. 41 659. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Steenken. Aufsichtsrat: Vors. H. Bulling, A. Hausing, A. Schrage, W. Th 0 7 . aden, 9, Unk. 1027], 59, Späne 224, Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen) Gegründet: 20./6. 1880. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss die Liquidatic Zweck: Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber GC. 0 a. bestehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Arbeiter ca. 180. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Hypothek: 70000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R . einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 65910, Gebäude 128 253, Masch 559213 Utensil. u. Werkzeuge 10 773, Beleucht.-Anlagen 1, Wasserleitung 1, Effekten 248 Kaut. 22 152 Kassa 919, Wechsel 491, Feuer- u. Unfallversich. 3382, Debit. 81 108, Holz 119741, Möbal fabrik 13 273, Kistenfabrik 8845, Tischlerei 56 069, Magazinbestände 28 580, zus. 226 510 abzügl 18 580 Abschreib. = 207 930, Verlust 163 388. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 70 000, Bank. schuld 248 259, Kredit. 22 311, Avale 17 936, Unterst.-F. 970, Assekuranz-F. 18 595, Unfal. versich.-R.-F. 2000. Sa. M. 740 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 723, Abschreib. 42 474, Handl.- u Betriebs-Unk. 72 587, Zs. 16 473. – Kredit: Bruttogewinn 55 362, Pacht u. Miete 1431. Delkr.-Kto 83, Verlust 163 388. Sa. M. 220 266. Dividenden 1886–1903: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Liquidatoren: Th. Nagel, v. 1./10. 1904 ab: Bank-Dir. M. Wessel u. als Stellv. Bank-Dir. Otto Besendahl, Hannover. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Oskar Kiel, Minden; Oberst a. D. Mestwerdt, Bad Oeynhausen; Alb. Rambke, Bank- Dir. Otto Besendahl, Dir. Martin Wessel, Hannover. Prokurist: Bahne Jacobsen. Oeynhausen Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg i. Gr. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (März-April). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 184, Immobil. 69 900, Vorschusskto 27), Magazinmöbel 7365, Debit. 1265, Inventar 1, Kontokorrentkto 1133, Versich. 32. – Passiva: A.-K. 27 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 3241, alte Div. 123, Gewinn 792. Sa. M. 80 157. Gewinn-Ertrag 1895–1903: M. 1298, 1733, 2114, 1433, 881, 1821, 771, 307, 792. Direktion: Heinr. Hoyson, Otto Wulff. ec 0 2 0 0 – – 0 Möbel-Magazin der vereinigten Tischlermeister A.6. zu Osnabrück. Letzte Statutenänd. 23./3. 1899 u. 3./4. 1901. Die G.-V. v. 28./5. 1904 sollte über Liquid. beschliessen. Kapital: M. 13 950 in 57 Aktien Lit. B à M. 150 und in 36 Aktien Lit. A à M. 150, Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss die Gleichstellung beider Aktienarten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immob. 31 000, Möbel- u. Polsterwaren 9590, Bankgutl. Mobil. 155, Debit. 7069, Kassa 611. – Passiva: A.-K. 13 950, Hypoth. 26 000, Kredit. 8030, alte Div. 443, R.-F. 52. Sa. M. 48 476. Dividenden: 1891–97: 1.8, 3, 2, 1.3, 1.15, 5, 4 %; 1898: Aktien Lit. A: 2 %, Aktien Lit. B: 5 %; 1899–1903: 1¼,, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Aug. Hagedorn, J. H. Thiesing, Fr. Detmer. Aufsichtsrat: H. Öberschmidt, H. Wippermann, L. Wies. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung in Passau. 3 Gegründet: 28./7. 1888. Letzte Statutänd. 17./6. 1895 u. 30./6. 1902. Sitz 1 m 1./10. 1894 Regensburg. Dieselbe übernahm von Gebr. Maier Loewi 8400 Gesamtwert von M. 1 387 000, von Maier Loewi & Cie. solche im Gesamtwert von 3 Zweck: An- und Verkauf von Hölzern aller Art, Fabrikation von „„ 333 30 material. Die Ges. beäbsichtigt zu liquidieren. 1901 wurde die Fabrik „ K von der Bayr. Staatsbahn angekauft. Die Fabrikation hat 1902 ihr Ende erreich Fr. Wagher das Fabriketablissement in Haitzing bei Passau an den früh. Dir. der Ges. Herm. Fr. Mas ―― An― ―