Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1197 Otto Hetzer, Holzpflege- u. Holzbearbeitung, Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd 15./12. 1902 u. 8./7. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zu gunsten des Hof-Zimmermeisters Otto Hetzer in Weimar wurden folg. besond. Vorteile bedungen: 1) in Fällen des Verkaufs eines Ausland- patents oder einer Auslandlicenz für deutschen Fussboden steht ihm eine Beteilig. mit 50 % des Nettoertrages zu; 2) für die Einlage des neuen Patents für parabol. Balken und des angemeldeten Schutzrechts auf eine Holzdeckenkonstruktion, welche in der Bilanz bisher nur in Höhe des Gegenwertes für Barauslagen bewertet sind, erhält Otto Hetzer a) für den Fall von Verkäufen oder Licenzerteilungen der bezügl. ausländischen Schutzrechte 50 % des Nettoerlöses; b) bei den eigenen Umsätzen der Ges. in zus. gesetzten Balken 50 % vom Nettoertrag des durch Aufschlag auf die Nutzholzverkaufspreise zu ziehenden Patentnutzens. Diese Vergütungen entfallen im Einzeljahr, soweit kein verteilbarer Reingewinn nach Gewähr von 4 % Zs. auf das A.-K. bleibt. Die Akt.-Ges. hat das Recht. die Ansprüche Hetzers im Sinne von 2 b durch eine einmalige Abfindungssumme in bar oder Aktien abzulösen; 3) M. 75 000 seines A.-K. hat Hetzer auf die Dauer von 20 Jahren beim A.-R. oder auf seine Kosten (unter Sperre zu gunsten des A.-R.) bei der Reichsbank als eine Gewähr für das fortdauernde Interesse seiner Familie am Ge- deihen des Unternehm. zu hinterlegen. Diese Garantiepflicht Hetzers soll abgelöst werden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist nächst der Übernahme und Fortführung der bis- herigen Firma „Weimarische Bau- und Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“ der Einkauf, die Verarbeitung und Pflege von Holz, sowie dessen Verwertung und Lieferung zu Bedarfszwecken aller Art in Verbindung mit allen dabei vorkommenden Nebenleistungen und Nebenartikeln, sowie die Erwerbung und Ausnutzung darauf. Die Ges. hat es sich speciell zur Aufgabe gestellt, die Rotbuche, die bisher fast nur zu Brennzwecken Verwendung fand, unter Anwendung eines besonderen Ver- fahrens zu Fussböden zu verarbeiten. Kapital: M. 822 000 in 822 Inh.-Aktien (Nr. 1–822) à M. 1000. Die Umwandlung der Inh.- in Nam.-Aktien, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind, oder die Rück- verwandlung in Inh.-Aktien kann auf Antrag des Aktionärs erfolgen. Nam.-Aktien, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. geknüpft ist, geniessen für die Dauer dieses Zustandes den Vorzug eines 1½ fachen Stimmrechts. Genussscheine: Ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1902 zur Bildung eines Organisationsfonds auf Namen u. an Order lautend in vorläufiger Gesamthöhe bis zu M. 50 000. Die Scheine werden durch jährl. Auslos. von 2 % getilgt u. im Falle Auflös. der Ges. vor den Aktien befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (s. auch Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Zs. u. 2 % (nicht nachzahlbare) Div. an Genusssch., hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 589 703, Brunnen u. Wasser- leitung 16 479, Bahn- u. Fabrikgeleis 12 462, Dampfheizanlage 9109, elektr. Licht- u. Beleucht.- Anlage 10 627, Kessel, Masch. u. Transmissionen 159 204, Werkzeuge 12 619, Mobil. u. Utensil. 9959, Fuhrwerk u. Geschirre 8533, Patente 65 373, Holz-, Material- u. Futtervorräte 413 896, Aussenstände 99 402, Kaut. 63 004, Effekten 1215, Kassa 5270, Verlust 122 302. – Passiva: A.-K. 822 000, Rückstell. f. Grundbesitz u. Gebäude 17 662, Ern.-F. 30 535, Rückstell. f. Dubiose 1141, do. auf Holzlager 2000, Hypoth. mit Zs. 343 375, Darlehen 253 219, Accepte 14 273, Bankkredit u. Warenschulden 86 630, Parkettlegerguth. 357, Abschreib. u. Rückstell. 27 965. Sa. M. 1 599 157. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76038, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 247 420, Reparat. 5564, Löhne 148 277, Arb.-Wohlfahrt 5842, Zs. 27 663, sonst. Unk. 95 634, Abschreib. u. Rückstell. 27 965. – Kredit: Fabrikat.-Vortrag 507 078, Fuhrwerksbetrieb 2275, Brenn- holz 2748, Verlust 122 302. Sa. M. 634 403. Dividenden 1901–1903: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1903 M. 122 302.) Direktion: Otto Hetzer sen., Stellv. Otto Hetzer jr. Prokurist: Carl Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Mardersteig, Weimar; Stellv. Graf Wilko von Wintzingerode, Bodenstein; Staats-Minister a. D. Freih. Hans von Berlepsch, Klostergut Seebach; Rittergutsbes. Rob. Schwanitz, Eckstedt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fr. Keil, Halle a. . Wolgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./3. 1903 u. 23./4. 1904; bis 23./3. 1903 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holzbearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft. Zweck: Holzhandel u. Holzbearbeitung, spec. Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bau- tischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. Spec.: Bau von Holzhäusern. Umsatz 1902–1903: M. 691 564, 621 798.