.. Gas-Gesellschaften. 1199 Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Freising, Gunzenhausen, Hohenelbe, Kalisch, Königi Langenschwalbach, Marburg a. d. Drau, Markt-Redwitz, Neusatz, Pancsova, Teubn . sowie die Elektricitätswerke Gunzenhausen und Hohenelbe. Gesamtgasabgabe 1897–1903: 4495 054, 4403 180, 4 384 205, 4 204 632, 4 434 985, 4 683 624, 5 100 8Ian. Kapital: M. 1 550 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 550 neuen Aktien II. Em. (Nr. 2001–2550) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 132 * Anleihe: Den Inh. der alten 4½ u. 5 % Schuldverschreib. von 1885 u. 1887, Stucke à M. 500, sowie der Ascher u. Freisinger Ablösungs-Schuldscheine. von 1887, Stücke à M. 300, wurde 31./10. 1902 der Umtausch in neue 4 % Stücke vom 17.11.— 6./12. 1902 angeboten, wobei für die 5 % OÖblig. %, für die 4½ % % Aufgeld vergütet wurde unter Berechnung der neuen 4 % Oblig. zu pari. Zinsberechnung gegenseitig per 31./12. 1902; Schlussstempel zu Lasten des Einreichers. Die neue Anleihe beträgt insgesamt M. 1 000 000. Der über den Betrag der alten Anleihen hinausgehende Teil diente zur Stärkung der Betriebs- mittel. Die neuen, von den Bankhäusern P. C. Bonnet u. F. S. Euringer in Augsburg über- nommenen Oblig. sind 5 Jahre unkündbar, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1. 10,. Zahlst.: Augsburg: P. C. Bonnet u. F. S. Euringer. Heimzahlung der nicht eingereichten Stücke ge- nannter alten Oblig. erfolgte 31./3. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagekapital von 17 Gas- u. 2 Elektricitätswerken 3 387 999, Baukto 54 551, Gaseinricht.-Mieten 182 415, Utensil. u. Werkzeuge 27 565, Magazin- waren 148 194, Betriebsmaterial. 100 885, Kassa u. Effekten 107 044, Debit. 275 081, Gasmesser- werkstätte 1201. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. u. Oblig. 1 017 143, Oblig.-Zs.-Kto u. alte Div. 7856, Amort.-Kto 463 942, Bau-Amort.-Kto 54 551, R.-F. 502 941, Spec.-R.-F. 155 000, Unterst.-F. 16 199 (Rückl. 2000), Pens.-F. 124 404, Kredit. 254 641, Div. 124 000, Vortrag 14 258. Sa. M. 4 284 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. u. Oblig.-Zs. 40 771, Unterhalt. der Fabriken 84 837, Gehälter u. Tant. 114 085, Unk. 74 342, Interessen 7431, Abschreib. 33 094, Gebühren- äquivalent 3011, Amort.-Kto 77 250, Abschreib. d. Baukto 16 367, Gewinn 140258. Sa. M. 591 448. —– Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 591 448. Kurs Ende 1886–1903: 142, 140, 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50, 145, 154 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1903: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer, Ing. Aug. Sand. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rentner Gust. Riedinger, Stellv. Ing. Carl Sand, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ludw. Krauss, Rentner Rud. Gscheidlen, Rentner Aug. Riedinger, Rentner Ant. Keck, Bankier Gust. Euringer, Bankier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Eigene Kasse; F. S. Euringer. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899, Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschlossenen Vertrages. Zweck: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten. Produktion 1901–1903 an Gas: 258 338, 291 597, 333 365 cbm; Koks: 583 080, 652 560, 740 160; Teer: 48 590, 44426, 57 227 kg. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4381, Betriebsvorräte 3397, Grundbes. 3300, Gebäude 42 811. Geräte u. Apparate 101 615, Rohrnetz 88 535, Gasmesser 15520, Strassenlaternen 9503, Debit. 167. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 49 798, Ern.-F. 24016, Gewinn 15 417. Sa. M. 269 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4062, Zs. 2355, R.-F. 760, Abschreib. 5133, Ge- winn 15 417. – Kredit: Vortrag 958, Betriebsgewinn 26 771. Sa. M. 27 730. Dividenden 1887–1903: 0, 0, 0. 1, 1, 2, 1½, 2, 2½. 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 4, 4 %. Direktion: A. van Gries. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kabinetsrat Alex. Menges, Darmstadt; Stellv. Rentner Gust. Kramer, Stadtrat Franz Freytag, Rentner Wilh. Blumhard, Mannheim; Rentner Adam Ellmer, Heidelberg. 3 – * 3 * 8 3* Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstrasse 71, mit Zweigniederlassungen in Arnswalde (Brandenburg), Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Lauenburg i. P., Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Quakenbrück u. W arstein. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. betreibt die Gasanstalten in Lauen-